Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "DeWalt" gekennzeichnet sind:

Blog Image
DeWalt, bekannt als Teil der Stanley Black & Decker Familie und führender Hersteller im Bereich Profi-Werkzeug und Zubehör, hat gerade was richtig Interessantes rausgehauen: DEWALT POWERSHIFT™. Das ist ihr brandneues Akku-System, was anscheinend richtig was kann, vor allem im Betonbau. Es ist ein weiterer Schritt von DEWALT auf dem Weg zur kabellosen Revolution. Die POWERSHIFT-Serie beinhaltet alles, was das Handwerkerherz im Bereich Heavy Duty höher schlagen lässt: von der Rüttelplatte über Stampfer bis hin zum Powerpack-Rüttler. DeWalt setzt damit voll auf die Elektrifizierung am Bau.  Also, DeWalt zeigt uns POWERSHIFT – eine Palette von Akku-Wunderwaffen, die den Betonbau effizienter und einfacher machen sollen. Das System soll extrem benutzerfreundlich sein und besteht momentan aus sechs Top-Werkzeugen für Beton, die alle von dem gleichen starken DeWalt POWERSHIFT 554 Wh Akku angetrieben werden – und das Ganze kommt mit einem Turbo-Ladegerät. Die ganze Serie ist darauf ausgelegt, den hohen Ansprüchen der Betonprofis in Sachen Power, Laufzeit und Komfort gerecht zu werden - perfekt also für Baustellen, die richtig Power benötigen.  Mit DeWalt POWERSHIFT können Handwerker nun auf Akku-Werkzeuge umsteigen, ohne dass sie an Leistung einbüßen müssen. Das ist wie der Wechsel von Benzin zu Elektro, aber ohne Kompromisse. Um mal zu checken, was die Branche so denkt, hat DEWALT zusammen mit der Forschungstruppe Atomik Research die DeWalt Power-Pulse-Studie auf die Beine gestellt. Das Ergebnis: Über 75 % der befragten Bauprofis sind bereit für den Wechsel zu Akku-Werkzeugen. Und 68 % haben festgestellt, dass sie mit den elektrischen Helfern bis zu drei Mal schneller als mit ihren alten benzinbetriebenen Geräten sind. Na, wenn das mal keine guten Nachrichten sind!  "It's a gamechanger!" "Pull the trigger and your are going."  Damit ist DeWalt die erste erwartbare Konkurrenz für das Milwaukee MX Fuel System, das schon seit etwas längerem im Heavy Duty Bereich für Durchschlagskraft sorgt. Wie der Vergleich am Ende wirklich aussieht, wird sich zeigen, sobald die Tools auf dem Markt sind.  Quelle: Stanley Black & Decker
Blog Image
DeWalt DCD709 - alle Infos kurz zusammengefasst Mit dem DCD709 bietet DeWalt einen Akku Schlagbohrschrauber aus der 18 Volt Klasse an. Schrauben, Bohren und Schlagbohren sind mit dieser kabellosen Maschine ein Einfaches. Stein und Mauerwerk kannst Du auch problemlos bearbeiten. Mit einer maximalen Lerlaufdrehzahl von 1650 U/min pendelt sich dieser Akkuschrauber im Marktdurchschnitt ein. Dank diesen Werten ist diese Maschine die perfekte Wahl für Heimwerker. Das Gewicht des Schraubers liegt bei 1,2 Kg. Optimal für langes Arbeiten, auch Kopfüber oder auf Montage. Der DeWalt DCD709 im Preisvergleich - finde den günstigsten Preis Der Preis des DCD709 im Set mit 2 Akkus und Ladegerät liegt durchschnittlich bei 220,00 €. Die aktuellen Marktpreise dieses Akku Schlagbohrschraubers findest Du hier im Toolbrothers Preisvergleich. Die Preise unserer Händler werden täglich aktualisiert und sind top-aktuell. Wissenswert: Wie viel Nm sollte ein Schlagbohrschrauber haben? Ein ordentlicher Schlagbohrschrauber sollte mindestens 30 - 40 Nm haben. Im Heimwerker Bereich bist du damit gut bedient. Handwerker, die richtig schwere Aufgaben erledigen wollen, sollten da auf etwas mehr Drehmoment zurückgreifen. Für solche Anwendungsbereiche bewegen wir uns dann im Bereich zwischen 60 und 130 Nm. DeWalt DCD709 - weitere Informationen DeWalt hat dem DCD709 ein 2-Gang-Getriebe spendiert. Die Brushless-Technologie ermöglicht eine besonders lange und nachhaltige Nutzung der Maschine. Dies sorgt dafür, dass Du länger Spaß mit Deiner Maschine haben kannst, da der Verschleiß der Maschine durch das Wegfallen der Kohlebürsten signifikant verringert wird. Was zeichnet den DCD709 noch aus? Die 15 Drehmomentstufen sorgen für eine gute Dosierung des Drehmoments. Alle 18 V Akkus von DeWalt passen in Die Maschine. Falls du schon 18 V Akkus von DeWalt im Hause hast, kannst du so nochmal einiges an Geld sparen. Die Maße des Schraubers liegen bei 17,5 cm x 12 cm x 18 cm (L x B x H). Wie laut ist der DCD709 im Einsatz? Der Schalldruckpegel liegt mit 88 dB im Mittelfeld. Es gibt vergleichbare Geräte die leiser aber auch lauter sind. Wie hoch ist der maximale Bohrdurchmesser beim DeWalt DCD709? Bohren in Holz: Mit dem DCD709 kannst du mit bis zu 30 mm Durchmesser in Holz bohren. Metall Bohren: Der DCD709 eignet sich in Metall für Bohrungen bis maximal 13 mm. Bohren in Stein (Mauerwerk): In Stein liegt der maximale Bohrdurchmeser bei 13 mm. Kurz erklärt: Wofür stehen Leerlaufdrehzahl, Drehmoment und Bohr-Durchmesser bei Akkuschraubern? Die wichtigsten Kennzahlen bei Akkuschraubern sind die Drehzahl, das Drehmoment und der Bohrdurchmesser. Hier gilt die Faustregel: Der Schrauber ist umso leistungsstärker, je höher das weiche Drehmoment und die Leerlaufdrehzahl sind. Der Bohrdurchmesser gibt an, wie hoch die maximale Bohrloch-Größe bei dem jeweiligen Schrauber ist. Für wen ist der DeWalt DCD709 Schlagbohrschrauber geeignet? Der DCD709 ist ein Gerät für Heimwerker und für die Hobby-Handwerker unter euch eine gute Wahl. Die maximale Leerlaufdrehzahl (1650 U/min), die maximale Leerlaufschlagzahl (28050 U/min) und die Anzahl der Drehmomentstufen (15) sind für Hobbyschrauber besonders geeignet. So ist der DCD709 die perfekte Ergänzung für deine Werkstatt. Ist der DCD709 doch etwas zu teuer oder für Deine Anforderungen zu stark, kannst Du Dir gerne auch den DeWalt DCD776 ansehen. Benötigst Du eine Maschine mit mehr Power, dann guck Dir doch mal den DCD996 von DeWalt an. Die Vorteile des DCD709 kurz zusammengefasst Mit 1200 g sehr leicht 13 mm Bohrleistung in Stahl: ausreichend für alle gängigen Aufgaben Gute Bohrleistung in Mauerwerk mit 13 mm 15 Drehmomentstufen Die Nachteile des DCD709 auf einen Blick In Sachen Bohrleistung im unteren Bereich einzuordnen, durch nur 30 mm Durchmesser in Holz Gerade einmal 1650 U/min Leerlaufdrehzahl Alle wichtigen technischen Details des DCD709 auf einen Blick Hersteller DeWalt Herstellerbezeichnung DCD709 Antrieb Akku Spannung 18 V Motor Bürstenlos Drehmomentstufen 15 Drehmoment 1.Gang 26 Nm Drehmoment 2.Gang 65 Nm Max. Leerlaufschlagzahl 28050 U/min Bohrleistung in Holz 30 mm Bohrleistung in Mauerwerk 13 mm Bohrleistung in Stahl 13 mm Lieferumfang 1x Gürtelclip Schalldruckpegel 88 dB Schallleistungspegel 99 dB Geräusch K-Wert 3 dB Max. Vibration 15 m/s² Vibration K-Wert 2,9 m/s² Länge 175 mm Breite 120 mm Höhe 180 mm Gewicht 1200 g DCD709 Akku Schlagbohrschrauber Bedienungsanleitung Hier bekommst Du die originale Bedienungsanleitung des DeWalt DCD 709 zum Download. Alle technischen Details, Anwendungsanweisungen auf deutsch und in verschiedenen Sprachen. Hier klicken zum Downloaden DeWalt DCD709 Garantie und Garantie-Verlängerung Bei DeWalt bekommst du immer 12 Monate Garantie auf deine Maschinen. Auf der DeWalt Homepage kannst du die Garantie aber auch ganz einfach und vor allem kostenlos auf 36 Monate verlängern. Die DeWalt Garantie-Verlängerung kann schnell und einfach online getätigt werden. Sollte es dann mal zum Garantiefall kommen, bekommst du Hilfe beim Händler oder direkt vom DeWalt Kundensupport.
Blog Image
Alle Infos des DeWalt DCD 796 DeWalt bietet den DCD 796 Akku Schlagbohrschrauber im Rahmen seiner 18 V Serie an. Du kannst mit dieser Akku betriebenen Maschine Schrauben, Bohren und Schlagbohren. Sogar Stein und Mauerwerk sind mit der Maschine kein Problem. angemessene 27 Nm weiches und 70 Nm hartes Drehmoment zeichnen den DCD796N aus. Mit 2000 U/min hat dieser Akkuschrauber eine passende Leerlaufdrehzahl. Das macht diesen Akku Schlagbohrschrauber zu einem Gerät für Heimwerker. Mit einem Gewicht von nur 1,25 Kg ist langes Arbeiten mit diesem Schrauber sehr angenehm. Der DeWalt DCD 796 im Preisvergleich - Viele Anbieter, verschiedene Preise: der günstigste für dich Im Durchschnitt liegt Der Preis des DCD 796 bei ca. 108 €. Im Toolbrothers Preisvergleich kannst du Die aktuellen Marktpreise dieses Akku Schlagbohrschraubers vergleichen und den günstigsten Preis finden. Wir garantieren: Die Preise unserer Händler werden durchgängig aktualisiert und sind dadurch top-aktuell. Wissenswert: Wie viel Nm sollte ein Schlagbohrschrauber haben? Ein ordentlicher Schlagbohrschrauber sollte mindestens 30 - 40 Nm haben. Im Heimwerker Bereich bist du damit gut bedient. Handwerker, die richtig schwere Aufgaben erledigen wollen, sollten da auf etwas mehr Drehmoment zurückgreifen. Für solche Anwendungsbereiche bewegen wir uns dann im Bereich zwischen 60 und 130 Nm. DeWalt DCD796N - weitere Informationen DeWalt hat in dem DCD796N ein 2-Gang-Getriebe verbaut. Die Brushless-Technologie ermöglicht eine besonders beständige und nachhaltige Nutzung der Maschine. Die Materialermüdung wird durch das Wegfallen der Kohlebürsten im Motor deutlich reduziert und Du hast länger Spaß mit deiner neuen Maschine. Was gibt es sonst noch interessantes über den DCD796N - was zeichnet ihn aus? Alle DeWalt 18 V Akkus passen in Das Gerät. Hast du also schon Akkus von DeWalt im Besitz, kannst du hier gut Geld sparen. Die Maße betragen 19 cm x 6,7 cm x 20,3 cm (L x B x H). Außerdem kommt der Schrauber mit einer leuchtstarken LED. Wie laut ist der DCD796N im Einsatz? Mit 89 dB liegt der Schalldruckpegel der Maschine im Mittelfeld. Vergleichbare Geräte sind teilweise leiser, häufig aber auch lauter. Was sind die maximalen Bohrdurchmesser beim DeWalt DCD796N? Bohren in Holz: Mit dem DCD796N kannst du mit bis zu 40 mm Durchmesser in Holz bohren. Das reicht für die meisten Aufgaben in den eigenen 4 Wänden auf jeden Fall aus. Bohren in Stein (Mauerwerk): In Stein liegt der maximale Bohrdurchmeser bei 13 mm. Wissenswert: Was sagen Drehmoment, Leerlaufdrehzahl und Bohr-Durchmesser beim Akkuschrauber aus? Die drei Werte Leerlaufdrehzahl, Drehmoment und Bohrdurchmesser sind wichtige Kennzahlen beim Akkuschrauber. Um sie kurz zu erklären: Je höher Drehmoment und Leerlaufdrehzahl, desto kraftvoller der Schrauber. Höhere Werte erlauben dir also auch schwere Aufgaben zu erledigen. Und beim Bohrdurchmesser selbsterklärend: je höher der Wert, desto größer die maximale Bohrloch Größe des Schraubers. Für wen ist der DeWalt DCD796N Schlagbohrschrauber geeignet? Der DCD 796 ist ein Schrauber für Heimwerker und für jeden Hobbyschrauber geeignet. Die maximale Leerlaufdrehzahl (2000 U/min), die maximale Leerlaufschlagzahl (34000 U/min) und das maximale Drehmoment (70 Nm) sind optimal für Arbeiten im Eigenheim. So ist der DCD796 die perfekte Ergänzung für deine Werkzeugsammlung. Falls du eine etwas leistungsschwächere und günstigere Maschine brauchst, können wir dir den DeWalt DCD 706 ans Herz legen. Falls Dir der DCD796 zu schwach ist, kannst Du eventuell etwas mit dem DeWalt DCD 996 anfangen. Alle Vorteile des DCD796N auf einen Blick Angenehmes Arbeiten durch eine geringe Vibration von nur 2,5 m/s² Angenehm im Einsatz: gerade einmal 1250 g schwer 70 Nm Drehmoment: ausreichend Power für die gängigsten Aufgaben Ausreichend Bohrleistung in Stein und Mauerwerk von 13 mm Alle Nachteile des DCD796N Eine schwache Leerlaufdrehzahl von gerade einmal 2000 U/min Mittelmäßige Bohrleistung in Holz von 40 mm Die technischen Daten des DCD 796  Hersteller DeWalt Herstellerbezeichnung DCD796N Antrieb Akku Spannung 18 V Motor Bürstenlos Max. Drehmoment 70 Nm Drehmoment 1.Gang 27 Nm Drehmoment 2.Gang 70 Nm Max. Leerlaufschlagzahl 34000 U/min Bohrleistung in Holz 40 mm Bohrleistung in Mauerwerk 13 mm Bohrfutterspannweite 1,5 - 13,0 mm LED Ja Lieferumfang Magnetischer Bithalter, 1x Gürtelclip Schalldruckpegel 89 dB Schallleistungspegel 100 dB Geräusch K-Wert 3 dB Max. Vibration 2,5 m/s² Vibration K-Wert 1,5 m/s² Länge 190 mm Breite 67 mm Höhe 203 mm Gewicht 1250 g DCD796N Akku Schrauber & Bohrschrauber Bedienungsanleitung Mit nur einem Klick zum Download der Bedienungsanleitung des DeWalt Akku Schrauber & Bohrschraubers auf deutsch und in vielen weiteren Sprachen. Alle wichtigen Informationen, technische Details und Hinweise zur Bedienung. DeWalt DCD796N Garantie und Garantie-Verlängerung Du bekommst bei DeWalt nach dem Kauf eine Garantie von 12 Monaten. Du kannst die Garantie mit der Garantieverlängerung auf insgesamt 36 Monate verlängern. Das geht kostenlos auf der DeWalt Homepage. Das machst du ganz einfach über die DeWalt Garantieverlängerung mit ein paar einfachen Klicks online. Im Garantiefall kannst du dich einfach beim Händler oder direkt beim Kundensupport von DeWalt melden und erfährst dort alles weitere.
Blog Image
DeWalt DCD 706 - alle Informationen zusammengefasst Das kabellose Werkzeug ist zum Schrauben, zum Bohren und zum Schlagbohren geeignet, sogar in Mauerwerk und Stein. Dadurch ist diese Maschine optimal für Heimwerker. Mit einem Gewicht von nur 1 Kg ist langes Arbeiten mit diesem Schlagbohrschrauber sehr angenehm. Der DeWalt DCD706N im Preisvergleich - finde den günstigsten Preis Im Durchschnitt liegt Der Preis des DCD706N bei ca. 95 €. Im Toolbrothers Preisvergleich kannst du Die momentanen Marktpreise dieses Akku Schlagbohrschraubers vergleichen und den günstigsten Preis finden. Wir garantieren: Die Preise unserer Händler werden durchgängig aktualisiert und sind dadurch top-aktuell. Wissenswert: Wie viel Nm sollte ein Schlagbohrschrauber haben? Ein ordentlicher Schlagbohrschrauber sollte mindestens 30 - 40 Nm haben. Im Heimwerker Bereich bist du damit gut bedient. Handwerker, die richtig schwere Aufgaben erledigen wollen, sollten da auf etwas mehr Drehmoment zurückgreifen. Für solche Anwendungsbereiche bewegen wir uns dann im Bereich zwischen 60 und 130 Nm.. DeWalt DCD 706 - weitere Informationen DeWalt hat dem DCD706 ein 2-Gang-Getriebe spendiert. Durch die Brushless-Technologie des Motors, ist der DCD706N besonders nachhaltig und solide. Die Abnutzung wird durch das Wegfallen der Kohlebürsten im Motor deutlich reduziert und Du hast länger Spaß mit deiner neuen Maschine. Weitere Besonderheiten - was zeichnet den DCD706 weiterhin aus? Das Drehmoment ist in 15 Stufen angemessen einstellbar. Für DeWalt Kunden optimal: Das Gerät kann mit allen 12 V Akkus aus dem Hause DeWalt angetrieben werden. Besitzt Du schon DeWalt Akkus, sparst Du dir das Geld für neue Akkus.. Was sind die maximalen Bohrdurchmesser beim DeWalt DCD706N? Bohren in Holz: Mit dem DCD706N kannst du mit bis zu 20 mm Durchmesser in Holz bohren. Metall Bohren: Der DCD706N eignet sich in Metall für Bohrungen bis maximal 10 mm. Bohren in Stein (Mauerwerk): In Stein liegt der maximale Bohrdurchmeser bei 10 mm. Kurz erklärt: Wofür stehen Leerlaufdrehzahl, Drehmoment und Bohr-Durchmesser bei Akkuschraubern? Das Drehmoment, die Drehzahl und der Bohr-Durchmesser sind die wichtigsten Kennzahlen bei Akkuschraubern. Als Faustregel gilt: Je höher das weiche Drehmoment und die Leerlaufdrehzahl, desto leistungsstärker ist der Akku Schrauber. Der Maximale Bohrdurchmesser gibt die maximale Bohrloch-Größe an, für die der Schrauber geeignet ist. Für wen ist der DeWalt DCD706 Schlagbohrschrauber geeignet? Der DCD706N ist ein Schrauber für Heimwerker und für jeden Hobbyschrauber geeignet. Die maximale Leerlaufschlagzahl (25500 U/min), die Anzahl der Drehmomentstufen (15) und das maximale Drehmoment (57,5 Nm) lassen für Heimerwerker keine Wünsche offen. In deiner Werkstatt ist der DCD706 gut aufgehoben. Für anspruchsvollere Aufgaben kannst du dir gerne den DeWalt DCD796 angucken, der ist im 18V Bereich unterwegs und bringt etwas mehr Power mit sich. Alle Vorteile des DCD706N auf einen Blick Angenehm im Einsatz: gerade einmal 1000 g schwer Ordentliches Drehmoment von 57,5 Nm Ausreichend Bohrleistung in Stahl von 10 mm Ausreichend Bohrleistung in Stein und Mauerwerk von 10 mm Dank 15 Drehmomentstufen flexibel einstellbar im Einsatz Alle Nachteile des DCD706N Eine Bohrleistung in Holz von gerade einmal 20 mm Leistungsmäßig im Heimwerker Bereich Die technischen Details des DCD706N direkt auf einen Blick Hersteller DeWalt Herstellerbezeichnung DCD706N Antrieb Akku Spannung 12 V Motor Bürstenlos Max. Drehmoment 57,5 Nm Drehmomentstufen 15 Max. Leerlaufschlagzahl 25500 U/min Bohrleistung in Holz 20 mm Bohrleistung in Mauerwerk 10 mm Bohrleistung in Stahl 10 mm Bohrfutterspannweite 1,5 - 10,0 mm Lieferumfang 1x Gürtelclip Länge 168 mm Gewicht 1000 g DCD706N Akku Schrauber & Bohrschrauber Bedienungsanleitung Hier bekommst Du die originale Bedienungsanleitung des DeWalt Akku Schrauber & Bohrschraubers zum Download. Alle technischen Details, Anwendungsanweisungen in verschiedenen Sprachen.  DeWalt DCD706N Garantie und Garantie-Verlängerung DeWalt Kunden bekommen eine Garantie von einem 12 Monaten nach dem Kauf. DeWalt bietet Kunden aber auch noch die Garantieverlängerung. Die kannst Du auf der DeWalt Homepage kostenlos in Anspruch nehmen und deine Garantie auf insgesamt 36 Monate verlängern. Mit ein paar Klicks die Maschine registrieren und schon ist alles erledigt . Kommt es dann einmal zum Garantiefall, können dir Händler und der Kundensupport von DeWalt helfen.
Blog Image
In diesem Blog wollen wir Dir alles über Dewalts ersten kabellosen Magnetbohrer, den DCD1623, erzählen und geben dir alle Infos, die du zum DCD 1623 brauchen könntest.  Was ist ein Magnetbohrer? Ein Magnetbohrer ist dafür konzipiert, Löcher in Stahl und ähnliche Metalle zu bohren. Sie haben eine magnetische Basis und verfügen über einen Kernbohrer, mit dem Sie größere Löcher als Standardbohrer bohren können. Magnetbohrer können auch zum Reiben, Abrunden und Gewindeschneiden verwendet werden. Alle Informationen zum DCD1623 Der DCD1623, der erste kabellose Magnetbohrer, verfügt über die FlexVolt Advantage-Technologie und einen bürstenlosen Motor, um mehr Leistung, Effizienz und Haltbarkeit zu erzielen. Der DCD1623 bietet eine branchenführende Leistung von bis zu 1050 Watt und 49 Nm, die effizient und zuverlässig erzeugt wird. Der DCD1623 verfügt über ein E-Clutch-System, das die Werkzeugbewegung erkennt und die Stromzufuhr zum Motor unterbricht, wenn sich das Gerät vom Oberfläche löst. Er ist mit einem höhenverstellbaren Getriebekasten für mehrere Anwendungen ausgestattet. Mit Ringbohrern können Löcher mit einem Durchmesser von bis zu 50 mm gebohrt werden, viel größer als bei Konkurrenzmodellen. Mit 3 einstellbaren Magnetstärken: 0%, 15% und 100% ist er stark genug, um das Gewicht des Werkzeugs zu halten und gleichzeitig das Umsetzen zu ermöglichen. Mit der Quick Connect-Funktion kannst Du die 19-mm-Weldon-Stirnradbohrer ganz einfach wechseln. Die variable Geschwindigkeitsregelung ermöglicht es Dir, die Geschwindigkeit je nach Material und Lochgröße anzupassen. Der permanente Magnet braucht keinen Strom, um am Material zu haften. Weitere Informationen zum DCD1623 Der DCD1623 hat einige nützliche Funktionen, die das Arbeiten mit einem Magnetbohrer erheblich vereinfachen: Er verfügt über einen Vorwärts-/Rückwärtslauf, einen Seitengriff mit zwei Positionen und kann Batterien mit bis zu 12 Ah aufnehmen. Er ist mit einem LED-Schalter ausgestattet, der für eine bessere Sichtbarkeit in schlecht beleuchteten Situationen sorgt. Der mechanische Schalter ermöglicht es Dir, das Werkzeug ein- und auszuschalten. Der Magnet eine kleine V-Aussparung, die eine einfache Montage auf Rohren ermöglicht. Mit mehr als 120 mm Hub kann er längere Ringbohrer verwenden. Außerdem gehört der DCD1623 zu den kompaktesten in seiner Klasse Wofür kann man den DCD1623 verwenden - Aufgabengebiete? Dieser kabellose Magnetbohrer von Dewalt kann zum Bohren und Gewindeschneiden größerer Löcher in dickem Metall verwendet werden. Außerdem kannst du mit dieser Maschine Anbohren und sowei Einkerbungs- und Reibschliffe durchführen. Der DCD1623 im Preisvergleich Der Magnetbohrer von DeWalt kostet bei uns im Preisvergleich mindestens 1.500 €. So ein besonderes Werkzeug für spezielle Anwendungen kostet auch einiges, bringt aber auch einiges mit sich. Hier geht's zum Produkt und zum Preisvergleich - verschiedene Anbieter, finde den günstigsten Preis für dich. 
Blog Image
Diesmal auf Toolbrothers: Die neuste Maschine aus dem Hause DeWalt - Der 12V Akku-Bohrschrauber DCD 703. Und dieser Test freut uns beonders, da 12V Schrauber bei der Suche nach der richtigen Maschine häufig aus den Augen gelassen werden. Und genau das muss eigentlich nicht sein, da die Geräte für die meisten Aufgaben, besonders im Heimwerker-Bereich mehr als ausreichend sind. Und genau das erwarten wir auch beim DCD 703. Ob er uns überzeugt hat? Das erfährst du hier.
Blog Image
DeWalt - Ein Name der bei den meisten von euch sicher Freude erweckt. Und heute haben wir gleich zwei Maschinen aus dem DeWalt Sortiment: Den 18 Volt Schwingschleifer DCW 200 und den 18V Exzenterschleifer DCW 210.Und da Schleifen ja auch immer so ein Thema ist, bei welchem bei vielen direkt einige Fragen aufkommen, wollen wir dir davon direkt ein paar beantworten.
Blog Image
"Toolbrothers testet" - Heute im großen Akku-Multitool Vergleich: WORX Sonicrafter WX678, DeWalt DCS355N & FEIN Multimaster 500. Wir haben die Geräte 3 Wochen lang von Arne testen lassen und stellen dir im Video sowie in diesem Blog unsere Erfahrungen mit den drei Maschinen vor. Im Video bekommst du die hochwertigen Testaufnahmen und hier fassen wir dir nochmal die wichtigsten Informationen zusammen - Von der ersten optischen Einschätzung bis zum letzten Fazit nach dem ausgiebigen Test.  Wie wurde der Test durchgeführt?  Arne hatte den WORX Sonicrafter selber schon über 2 Jahre privat im Einsatz und hat sich mittlerweile ein neues Gerät zugelegt: den DeWalt DCS335. Als wir das gehört haben, haben wir gedacht: Das schreit doch direkt nach einem Produktvergleich. Also noch den Fein Multimaster zugeschickt und schon konnte es los gehen, denn jetzt hatten wir perfekt drei Geräte aus jeder Klasse: Einsteiger-, Mittel- & Profiklasse. Arne hat die Geräte dann 2-3 Wochen lang rundum getestet. In der Werkstatt, im Holzschnitt oder -schliff und auch im Außeneinsatz, sozusagen im Real-Test beim Bau seines Gartenhauses. Über so einen langen Zeitraum können wir Dir nun einen ehrlichen Erfahrungsbericht vom Profi bieten. Einige ausgewählte Testaufnahmen kannst du dir im Video genauer anschauen.   Worx Sonicrafter WX678 (Einsteigerklasse) Den Sonicrafter benutzen wir schon seit 2-3 Jahren im privaten Einsatz, dadurch können wir hier auch von Erfahrungen außerhalb unseres 3 Wochen Zeitraums profitieren. Arne hat das Gerät damals im Baumarkt gekauft und es hat seitdem gute Dienste geleistet. Leider ist der Akku aber nun nach über 2 Jahren nicht mehr wirklich zu gebrauchen. Das ist schade und mindert damit die eigentlich gute Leistung des Geräts über einen langen Zeitraum. Das Problem ist: Der Akku wird nicht häufig benutzt und wenn er benutzt wird, dann natürlich intensiv - da reicht der kleine 2,0 Ah Akku leider nicht wirklich auf Dauer aus. Durch lange Standzeit und Nichtbenutztung entlädt sich der Akku und verliert auf Dauer leider auch viel seiner Kapazität. Das spricht nicht gerade für einen hochwertigen Akku.  Außerdem wackelt der Akku in der Akkuaufnahme mittlerweile, was wahrscheinlich durch die Dauerhafte Vibration kommt.  Trotzdem, wenn du ein "günstigeres" Gerät für den gelegentlichen Einsatz brauchst, kannst du mit gutem Gewissen auf WORX zurück greifen. Die Marke hat sich mittlerweile auf jeden Fall bewährt, hier ja auch mehr als 2 Jahre gute Dienste geleistet und alle anfallenden Aufgaben immer gut erledigt. Zur Performance kann man hier eigentlich nur gutes sagen - Besonderes für den günstigen Preis - denn hier hat sich auch nach den zwei Jahren nicht viel geändert. Als Zusatz verfügt das Gerät über eine ordentliche Universal-Werkzeugaufnahme und vernünftiges Licht für den Einsatz in sperrigen, schlecht beleuchteten Ecken. DeWalt DCS355N (obere Mittelklasse)   Den DeWalt DCS hat sich Arne privat zugelegt, nachdem der Akku vom Sonicrafter den Geist aufgegeben hat. Er hatte schon viele DeWalt Werkzeuge privat im Besitz und dadurch brauchte er weder Akku noch Ladegerät, das Solo-Gerät hat also gereicht. Außerdem ist DeWalt immer top Qualität, verlässlich und bezahlbar wenn du das Gerät häufig nutzen möchtest. Akkus von DeWalt sind genauso zuverlässig und langlebig wie ihre Geräte. Das können wir durch unsere Erfahrung mit vielen DeWalt Geräten im jahrelangen Einsatz mit guterm Gewissen sagen und werden die meisten von euch sicher genauso sehen.  Das Gerät ist mit einem langlebigen Brushless Motor und einem variablen Dualgriff Gasgebeschalter ausgestattet. Dieser Gasgebeschalter ist in verschiedenen Positionen einfach zu betätigen und hat eine Geschwindigkeitsregelung. Du kannst also mit stärkerem Druck mehr Gas geben. Der Griff des Multitools erinnert an einen Akkuschrauber und das ist für uns eigentlich auch der angenehmste und gewohnteste Griff. Das unterscheidet sich von den meisten anderen Mutlitools. Außerdem sitzt der Schalter hier perfekt und das Gewicht ist mittig sehr gut austariert. Dadurch das der Griff relativ schmal ist kannst du die Position deiner Hand auch verändern und das Gerät halten wie es dir gefällt. Zusätzlich dazu verfügt das Gerät über ein gut ausgerichtetes Licht.  Die Verarbeitung und das Material der Maschine ist sehr hochwertig und weist keine negativen Punkte auf. Beim Arbeiten fällt direkt auf, dass die Maschine auf jeden Fall laufruhiger ist als der Sonicrafter. Es vibriert merklich weniger und arbeitet damit auch präziser, bzw. du brauchst weniger Aufwand für Präzision. Außerdem schneidet er auch besser oder besser gesagt er arbeitet sich geschmeidiger und schneller nach vorne und erreicht dadurch schnelleren Arbeitsfortschritt. Das ist im Video auch ganz gut zu erkennen.  Der werkzeuglose Aufsatzwechsel am DCS355 funktioniert hervorragend und ist für uns persönlich der einfachste und angenehmste Mechanismus der Maschinen. Im Video findest du die genaue Erklärung aber der Wechsel ist eigentlich selbsterklärend. FEIN Multimaster 500 (Profiklasse)  Der Fein MultiMaster ist oberste Profiklasse und preislich dadurch natürlich ne Hausnummer. Dafür hat er aber auch die beste Qualität und Leistung auf dem Markt. Fein ist nicht nur der Klassiker, sondern eben auch der Dauerbrenner bei Profis im Multitool Gebiet, lohnt sich aber eigentlich nur wenn du einfach auf Fein Technik stehst oder das Gerät im Dauereinsatz bzw. beruflich nutzen möchtest. Denn diese Maschine hält sicherlich für die Ewigkeit. Die Verarbeitung und das Material sind einfach richtig genial. Der Kopf ist auch sehr massiv und stabil. Die Maschine wirkt nochmal robuster verarbeitet als das Gerät von DeWalt.  Der Multimaster arbeitet extrem ruhig und präzise bei gleichzeitig sehr hohem Arbeitsfortschritt. Das spricht für hervorragende Technik in der Maschine, da viele Geräte meistens nur eins von beiden sind, nämlich entweder Leistungsintensiv oder eben laufruhig. Beides zusammen macht die Arbeit zum Spaß und lässt dich die Qualität bei jeder Arbeit spüren.  Die StarLock Plus Werkzeugaufnahme sitzt bombenfest, ist aber etwas schwerer zu bedienen als das System von DeWalt. Wobei das auch Geschmacks- und Gewöhnungssache ist. Beide Systreme sind auf jeden Fall sehr einfach zu handhaben und spannen die Aufsätze sicher ein.  Leider hat der Multimaster kein Licht - keine Ahnung wieso die das hier nicht angebaut haben. Das kostet eigentlich nicht viel und ist für ein Multitool echt praktisch, da man ja schon mal in dunklen oder kleinen, engen Ecken arbeitet. Aber gut, man kann natürlich auch eine Aufstell-Lampe benutzen, haben die meisten wahrscheinlich eh zur Hand. Aber das ersetzt die Lampe am Gerät auch nicht zu 100%.  Der Ein- & Ausschalter mit Drehregulierung für die Geschwindigkeit ist für uns die beste Option aller drei Geräte, da du die Geschwindigkeit einmal einstellst und dann gleichmäßig arbeiten kannst. Willst du sie ändern kannst du ohne den Griff zu verändern einfach am Rädchen drehen. Außerdem musst du hier im Gegensatz zum Dewalt den Schalter nicht dauerhaft gedrückt halten - Das ist sehr angenehm, da du hier die Griffpostion immer ändern kannst, ohne den Schalter dauerhaft drücken zu müssen. Gerade für Präzisionsarbeiten ist das sehr praktisch. Denn je weiter vorne du das Gerät halten kannst, desto präziser kannst du arbeiten.  Fazit nach unseren Tests Auch wenn das vielleicht etwas unkritisch klingt aber für uns sind alle 3 Maschinen definitv zu empfehlen. Es kommt halt nur darauf an was du mit deiner Maschine machen möchtest und wie oft sie zum Einsatz kommt. Der WORX ist für den Hobby-Heimwerker mehr als ausreichend, da die Leistung für jede Aufgabe ausreicht, dafür sind die Akkus nicht ewig haltbar. Beim DeWalt bekommst du für ein mittleres Budget eine ausgezeichnete Maschine. Hier sprechen Leistung, Qualität und auch die Aufnahme ganz klar für sich. Und wer tief in die Tasche greifen will für ein Gerät, dass sicher für die Ewigkeit hält, der greift zu Fein. Denn der Multimaster ist nochmal eine Stufe über den anderen Geräten auf dem Markt - Egal ob Leistung, Qualität oder Präzision.  
Blog Image
Tauchsägen im Vergleich: 5 der beliebtesten Tauchsägen von Bosch, Makita, DeWalt, Festool und Mafell. Wir vergleichen die Kennzahlen der einzelnen Modelle, zeigen dir wieso eine Tauchsäge in der Holzbearbeitung unersetzlich ist und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Modelle haben. Wir nehmen die Sägen im Sägetest noch einmal genauer unter die Lupe und geben dir einen Einblick in die Führungsschienen, welche Vorteile sie bieten und mit welchen Sägen sie kompatibel sind. Wenn du also direkt zum Vergleich oder zur Führungsschienen-Tabelle willst: Einfach runter scrollen ☟ Was sind die Vorteile einer Tauchsäge?  Die Tauchsäge ist besonders in der Holzbearbeitung ein unersetzliches Werkzeug. In unserer Werkstatt ist sie seit der Anschaffung nicht mehr weg zu denken. Am besten veranschaulichen lässt sich das im Vergleich zur Kreissäge. Sie ist viel variabler einstellbar, da die Winkel in denen die Säge eintaucht feinfühlig ausgewählt werden können. Jeder einzelne Grad ist selber einstellbar, wodurch die Tauchsäge im Vergleich viel genauer arbeitet. Dazu arbeitet sie im Durchschnitt etwas schneller als eine Kreissäge, was beim häufigen Schneiden von Brettern auf jeden Fall ein Vorteil ist. Der letzte Pluspunkt für die Tauchsäge ist ein Sicherheitsaspekt: Das Sägeblatt ist voll geschützt und fährt sich komplett ein, wodurch die Säge nach dem Schnitt nicht mehr frei rotieren kann.  Hersteller und ihre Führungsschienen  Das wichtigste Utensil für eine Tauchsäge ist natürlich die Führungsschiene, gut vielleicht auch nur das zweitwichtigste, denn ohne Sägeblatt geht schließlich gar nichts. Aber wir wollen hier die Führungsschienen genauer betrachten. Alle Führungsschienen, außer der von DeWalt haben eine Führung an der Außenseite, die von DeWalt wird in der Mitte der Schiene geführt, wodurch sie beidseitig nutzbar ist. Alle Führungsschienen laufen sehr sauber und machen keine Probleme bei der Führung, was aber auch zu erwarten war. In der Gummierung, also der Auflage der Schiene auf dem Holz unterscheiden sich die Modelle dann doch. Die Führungsschienen von Makita, DeWalt und Festool sind alle sehr gut gummiert und liegen damit rutschfest und satt auf. Die Bosch und die Mafell Führungsschienen haben haben an dieser Stelle leider etwas gespart, da sie nur ganz dünne Gummistreifen verwenden. Die beiden Schienen haben übrigens eine identische Aufnahme und Führung.  Welche Tauchsäge passt auf welche Führungsschiene?  Säge:  Kompatibel mit folgenden Schienen: Makita SP 6000 Makita, Festool Bosch GKT 55 GCE Bosch, Mafell, Festool, Makita DeWalt DWS 520 DeWalt, Festool, Makita Festool TS 55 REBQ Festool, Makita Mafell MT 55 cc Mafell, Bosch, Festool, Makita Gemeinsamkeiten der Modelle Bevor wir die Unterschiede aufzählen, hier einmal die Gemeinsamkeiten der Tauchsägen. Wenn die Gemeinsamkeiten schon hier aufgezählt werden, musst du sie später nicht bei jeder Säge 5 mal lesen. Wie es für Tauchsägen üblich ist, verfügen alle Modelle über stufenlose Geschwindigkeits- und Tiefenregler. Damit können alle Modelle auf unterschiedliche Anforderungen eingestellt werden. Auch für Tauchsägen üblich: Die Konstantelektronik (Konstante Leistung bei unterschiedlicher Belastung) sowie der Sanftanlauf (Das Gerät läuft langsam an und springt nicht direkt auf Hochtouren). Eine Kleinigkeit die auch alle Maschinen haben ist die Markierung, die anzeigt wo das Sägeblatt langläuft, ein kleiner aber praktischer Sicherheitsaspekt. Im Sägetest haben alle Staubabsaugungen problemlos funktioniert, weswegen wir hier keine großen Vor- oder Nachteile entdecken konnten.  Was zeichnet die Tauchsägen denn jetzt im einzelnen aus?  Daten-Tabelle   Makita SP 6000 Bosch GKT 55 GCE DeWalt DWS 520 Festool TS 55 REBQ Mafell MT 55 cc Preis (ungefähr) 300€ 350€ 350€ 450-500€ 600€ Nennaufnahme (Watt) 1300 1400 1300 1200 1400 Leerlaufdrehzahl U/min 2200 - 4600 3600 - 6250 1750 - 4200 2000 - 5800 3600 - 6250 Lautstärke (dB) 96 104 96,5 100 105 Schwenkbereich -1° - +48° -1° - +48° -1° - +47° -1° - +47° -1° - +48° Sägeblatt-Ø in mm 165 165 165 160 165 Max. Schnitttiefe in mm (Mit Schiene / Ohne) 51 / 55 51 / 57 55 / 60 50 / 54 50 / 55 Spaltkeil ✕ ✕ ✓ ✓ ✕ Makita SP 6000 Preis: Ca. 300€ Nennaufnahme: 1300 W Leerlaufdrehzahl: 2200 - 6400 U/min Lautstärke: 96 dB Schwenkbereich: -1° bis +48° Sägeblattdurchmesser: 165 mm  Max. Schnitttiefe (Mit Schiene/Ohne): 51 / 55 mm Spaltkeil: ✕ ➔ Die Makita SP 6000 ist solide verbaut und überzeugt extrem durch ihre Verbindung mit der Führungsschiene. Erstmal ist kein Umbau nötig um die Säge auf die Schiene zu setzen. Aber das beste ist: Die Maschine kann per Schalter an der Schiene arretiert werden, wodurch die Maschine richtig fest auf der Schiene sitzt. Dadurch können Winkelschnitte ohne großes Festhalten der Säge durchgeführt werden, da sie von der Schiene selber gehalten wird. Selbst im 45° Winkel hält die Schiene die Maschine fest. Ein weiteres praktisches Feature ist der 22,5°-Grad-Schalter, mit dem die Maschine direkt auf 22,5° gestellt werden kann. Außerdem hat die Makita eine Einstellung zum ansägen des Holzes, ohne selber Änderungen vornehmen zu müssen. Die Winkel müssen bei dieser Säge mit zwei Schrauben eingestellt werden, was etwas aufwändiger als bei einigen Modellen in diesem Test ist. Das fehlende Spaltkeil ist leider auch ein Nachteil, da der Spaltkeil die Säge in der Führung merklich gut unterstützt.Fazit: Die Makita Tauchsäge ist sowas wie der Preis/Leistungssieger in unserem Test. Sie ist günstig aber trotzdem durchzugsstark, ohne große Schnörkel und trotzdem mit einigen guten Features ausgestattet. Sie lohnt sich besonders für Winkelschnitte, da diese durch die Befestigung an der Schiene sehr leicht von der Hand gehen. Außerdem war sie im Sägetest, zumindest vom Gefühl her eine der schnellsten Sägen.  Bosch GKT 55 GCE Preis: Knapp über 350€ Nennaufnahme: 1400 W Leerlaufdrehzahl: 3600 - 6250 U/min Lautstärke: 104 dB Schwenkbereich: -1° bis +48° Sägeblattdurchmesser: 165 mm Max. Schnitttiefe (Mit Schiene/Ohne): 51 / 57 mm Spaltkeil: ✕ ➔ Die Tauchsäge von Bosch hat, wie alle anderen Sägen beim Sägetest, keinerlei Probleme bereitet und ließ sich angenehm führen. Sie ist der Mafell vom Aufbau her sehr ähnlich, nur mit etwas weniger Funktionen, dafür aber mit zweiten Handgriff. Um auf der Führungsschiene befestigt zu werden, muss die Säge mit zwei Schrauben umgebaut werden. Die stufenlose Tiefeneinstellung zeigt die Tiefe wahlweise mit oder ohne Führungsschiene an, was recht praktisch ist, da du nichts umrechnen brauchst. Leider hat auch die Bosch kein Spaltkeil, was wie bei der Makita wahrscheinlich auf den Preis zurück zu führen aber trotzdem etwas schade ist. Fazit: Die GKT 55 ist eine solide Tauchsäge mit guter Verarbeitung und wenig Extras. Beim Sägen läuft sie einwandfrei und zeigt keinerlei Schwierigkeiten beim gleiten über die Führungsschiene.  DeWalt DWS 520 Preis: Ca. 350€ Nennaufnahme: 1300 W Leerlaufdrehzahl:  1750 - 4200 U/min Lautstärke: 96,5 dB Schwenkbereich: -1° bis +47° Sägeblattdurchmesser: 165 mm Max. Schnitttiefe (Mit Schiene/Ohne): 55 / 60 mm Spaltkeil: ✓ ➔ Die DeWalt DWS 520 unterscheidet sich direkt erstmal durch den Tauchmechanismus. Alle anderen Tauchsägen werden zum Sägen nach unten gekippt, bzw. das Sägeblatt wird mit dem Griff nach unten gekippt. Bei der DeWalt ist das anders: Das Sägeblatt gleitet gleichmäßig nach unten, wodurch der Winkel des zweiten Handgriffs immer gleich bleibt. Dieser Mechanismus sieht extrem robust aus und fühlt sich beim arbeiten in verschiedenen Winkeln auch sehr angenehm an. Durch die mittlere Schienenführung kann sie , wie eingangs schon erwähnt, beidseitig genutzt werden. Diese Säge verfügt nun auch endlich über den sogenannten Spaltkeil, der eine saubere Führung garantiert. Einziger Nachteil: Auch hier müssen die Winkeleinstellungen mithilfe zweier Schrauben eingestellt werden. Fazit: Die DWS 520 überzeugt im Sägetest komplett, braucht gefühlt nur ein bisschen länger als die anderen Sägen, was aber auch am Sägeblatt liegen kann. Sie gleitet beidseitig sauber über die Schiene und überzeugt durch ihren einzigartigen Eintauchmechanismus. Der Spaltkeil holt nochmal das letzte Stück Präzision aus deinem Schnitt raus. Ein weiterer Pluspunkt, z.B. zum Boden- oder Laminatschneiden ist die Bauform der Säge. Mit ihr kannst du so nah an der Wand schneiden, wie es eigentlich nur möglich ist.  Festool TS 55 REBQ Preis: Ca. 450 - 500€ Nennaufnahme: 1200 W Leerlaufdrehzahl: 2000 - 5800 U/min Lautstärke: 100 dB Schwenkbereich: -1° bis +47° Sägeblattdurchmesser: 160 mm Max. Schnitttiefe (Mit Schiene/Ohne): 50 / 54 mm Spaltkeil: ✓ ➔ Die TS 55 REBQ von Festool überzeugt beim Sägen auf ganzer Länge. Sie gleitet merklich leicht auf der Schiene und zeigt eine konstante Leistung. Sie verfügt, wie schon die DeWalt über einen Spaltkeil, damit präzise Schnitte noch einfacher werden. Wie alle anderen Sägen ist sie stufenlos einstellbar, verfügt aber als einzige noch über eine Feinjustierung. Über ein kleines Rädchen kann der Winkel noch genauer eingestellt werden, sozusagen Millimetergenau. Mehr Präzision geht nicht. Auch hier der einzige Nachteil: Die Winkeleinstellungen mal wieder mit zwei Schrauben. Das ist natürlich kein großer Nachteil, in diesem Test wollen wir es aber trotzdem erwähnen, da es nach der unendlichsten Winkeländerung schon mal nerven kann. Fazit: Den Sägetest hat diese Maschine mit Leichtigkeit bestanden und legt durch ihre einzigartige Präzision noch einen drauf. Der Spaltkeil unterstützt dies nochmal. Und auch die Festool empfiehlt sich besonders für Bodenarbeiten, da auch sie sehr nah an der Wand geführt werden kann.  Mafell MT 55 cc  Preis: Ca. 600€ Nennaufnahme: 1400 W Leerlaufdrehzahl: 3600 - 6250 U/min Lautstärke: 105 dB  Schwenkbereich: -1° bis +48° Sägeblattdurchmesser: 165 mm Max. Schnitttiefe (Mit Schiene/Ohne): 50 / 55 mm Spaltkeil: ✕ ➔ Die Tauchsäge von Mafell überzeugt direkt durch ihre Verarbeitung. Alles scheint bombensicher zu sitzen und die Haptik ist überragend. Die Technischen Einstellungen sind sehr gut durchdacht und können die Arbeit auf jeden Fall erleichtern. Der Sägeblattwechsel ist als einziger in diesem Test besonders hervorzuheben, da per Knopfdruck der Sägeblattschutz entfernt werden kann. Damit kann die Säge sehr bequem gereinigt werden und auch der Sägeblattwechsel geht leichter von der Hand. Die Winkeleinstellungen können mit einem einzigen Regler vorgenommen werden, nicht wie bei vielen anderen Modellen mit zwei verschiedenen. Wenn du deine Einstellungen häufig änderst, weißt du wie viel Unterschied ein Regler auf Dauer machen kann. Außerdem ist der Winkelregler mit einer praktischen Funktion ausgestattet: Du kannst dir die Tiefe mit oder ohne Führungsschiene anzeigen lassen. Ein weiteres, wirklich sehr praktisches Feature auf Dauer: Per Schalter kann das Sägeblatt zum genauen Ansägen des Holzes runter gefahren werden, ohne selber Einstellungen vornehmen zu müssen. Leider hat auch die MT 55 cc ein paar kleine Nachteile: Der fehlende Spaltkeil hätte bei einer Säge in diesem Preissegment ruhig noch eingebaut werden können und um auf die Führungsschiene gesetzt zu werden, muss die Maschine mit zwei Schrauben umgebaut werden, das kostet natürlich Zeit, ist aber meckern auf hohem Niveau. Für uns der größte Nachteil: Der fehlende zweite Handgriff. Alle anderen Sägen im Test besitzen diesen, da er für die Sicherheit einfach wichtig ist. Klar der fehlende Griff spart Gewicht und einige Profis arbeiten häufig eh nur mit einer Hand. Wir finden aber trotzdem: Sicherheit geht vor. Fazit: Im Sägetest hat uns die Mafell komplett überzeugt, der fehlende zweite Griff aber trotzdem etwas gestört. Trotzdem läuft die Maschine super und überzeugt durch Technik. Sie macht keinerlei Probleme und hat keinen Leistungsverlust. Die vielseitigen Einstellungen und die hochwertige Verarbeitung sorgen hier wohl auch für den stolzen Preis. Fazit Wie ist es so oft bei Werkzeug? 5 Menschen und 6 Meinungen. Du kennst es ja, jeder Heimwerker hat seine ganz eigenen Vorstellungen, steckt schon in einem Ökosystem oder hat einfach einen Hersteller den er liebt. Deshalb sollen unseren kleinen Fazits nur zu Orientierung dienen. Jeder entscheidet am Ende selber was für ihn der ausschlaggebende Punkt ist. Für die meisten spielt das Preis-Leistungsverhältnis eine große Rolle, aber die kleinen technischen Unterstützungen und Besonderheiten der jeweiligen Modelle, können dir hoffentlich trotzdem bei der Auswahl deiner Säge helfen. Natürlich bezahlt man beim Preis nicht nur die Säge, sondern auch den Hersteller, die Zusatzleistungen und das mögliche Zubehör. All das kann oder sollte in die Entscheidung mit einbezogen werden. Die Preise dienen der Orientierung und können sich zeitweise natürlich ändern, deshalb lohnt sich ein eigener Preisvergleich vor der Anschaffung natürlich nochmal. 
Blog Image
Das 54V FLEXVOLT Akku-System von DeWalt verspricht so einiges - und vor allem viel Power! Im Folgenden Blogeintrag wollen wir dir die wichtigsten Fragen so genau wie möglich beantworten: Wie viel Power hat das neue System denn nun genau? Was kann man mit 54V Akkus alles schaffen? Und sind die neuen Akkus auch mit meinen alten Maschinen kompatibel? ➔ All das erfährst du jetzt.  Was kann das 54V FLEXVOLT Akku-System von DeWalt? Das 54 Volt Akku-System von DeWalt ermöglicht vor allem eins: Mehr Power und mehr Arbeitsleistung pro Akkuladung. Es wurde extra für Hochleistungsgeräte mit langer Laufzeit entwickelt. In einen 54 Volt Akku sind drei 18V Akkus verbaut, die parallel geschaltet sind. Ein sehr ausgeklügeltes und intelligentes System, da die Akkus über eine mechanische Reihenschaltung parallel geschaltet werden.  Die Akkus im Überblick - Nennspannung: 54 Volt - Ausführungen:  6 Ah: Nennleistung von 108 Wh 9 Ah: Nennleistung von 162 Wh 12 Ah: Nennleistung von 216 Wh  - Zum Vergleich: Ein 18 Volt 5 Ah Akku von DeWalt hat eine Nennleistung von 90 WhDie Akkus sind um einiges größer als die herkömmlichen 18V Akkus, fallen dabei aber nicht so stark ins Gewicht, wie man es auf Anhieb annehmen würde. Dort hat DeWalt mehr als gute Arbeit geleistet. Die Akkus sind natürlich mit der neusten Technik ausgestattet. Sie sind vor Überlastung und Überhitzung geschützt, verfügen über ein robustes Gehäuse und haben keinen Memory Effekt und keine Selbstentladung.   Ist es mit den 18 Volt Geräten kompatibel?  Ja, das FLEXVOLT System ist abwärtskompatibel mit nahezu allen 18 Volt Geräten. Damit hat DeWalt echt ein geiles System raus gebracht. Alte Maschinen müssen nicht ersetzt werden und können ganz einfach mit den 54V Akkus betrieben werden. Wer also grade umsteigen will, oder sich komplett neu eindecken will, ist hier genau richtig. Der Umstieg auf das FLEXVOLT System kann also also langsam und ohne Kopfschmerzen stattfinden.  Kleiner Tipp: Mit den 54 Volt Akkus haben einige 18V Geräte sogar etwas mehr Power. Nicht falsch verstehen: Ein 18V Gerät verdoppelt seine Leistung dadurch nicht. Bei vielen Maschinen ist die Leistungssteigerung aber schon spürbar.  Getestete Maschinen Folgende 54 Volt Maschinen wurden in der Werkstatt auf ihre Leistung getestet getestet: Akku-Kettensäge 54V DCM575 Die DCM575 54V Akku-Kettensäge kostet Solo in der Anschaffung ca. 270€. Sie verfügt über ein 20 cm langes Schwert und eine Kettengeschwindigkeit von 15m/s. Mit einer einzigen Akkuladung schafft sie im Durchschnitt 130 Schnitte, was wirklich sehr ordentlich ist. Die Akku-Einsetzung ist sehr praktisch und perfekt geschützt im "Käfig". Mit dem 54V Akku verfügt die Kettensäge über extreme Power, wodurch die Arbeit echt Spaß macht. Kein verkanten, kein stocken, die Maschine frisst sich durch Hartholz wie nichts, von Balken braucht man gar nicht erst sprechen, die gehen durch wie Butter. Wirklich beeindruckend ist, dass die Maschine selbst bei schweren Aufgaben eine konstante Leistung ohne Energieabfall erbringt.  Akku-Tauchkreissäge 54V DCS520 Die 54V Akku-Tauchkreissäge DCS520 kostet Solo ca. 500€ und ist die einzige 54 Volt Tauchsäge auf dem Markt. Im Gegensatz zu vielen anderen Akku-Kreissägen arbeitet diese Maschine mit einem herkömmlichen Sägeblatt und bringt dabei genau so viel Leistung wie seine netzbetriebenen Verwandten. Hier gibt es eigentlich gar nicht so viel zu sagen außer "Hut ab". Die Säge erledigt alle Aufgaben ohne Schwierigkeiten und zersägt jedes Holz. Besonders hervorzuheben: Beim Eintauchen ist kein Leistungsverlust zu spüren.  Akku-Kombihammer 54V DCH334 / DCH333 Den DCH334 Akku-Kombihammer gibt es nur im Set mit Akkus, wenn du ein Sologerät brauchst, solltest du den DCH333 kaufen, der Solo knapp über 300€ kostet. Der einzige Unterschied der beiden Maschinen ist das Bohrfutter. Der 334 kommt mit einem herkömmlichen Wechselbohrfutter und einem SDS Plus Bohrfutter, der 333 nur mit einer SDS Aufnahme. Die SDS-Aufnahme reicht heutzutage eigentlich so gut wie immer aus. Der DCH333 lohnt sich also vor allem wenn du kein Set willst und spart dir auch noch eine mechanische Verbindungsstelle, die auf lange Sicht vielleicht auch mal repariert werden müsste. Die Schlagenergie des Kombihammers beträgt 3,5 Joule, fühlt sich aber fast noch etwas kraftvoller an. Und auch diese Maschine überzeugt im Test. Sie durchlöchert Beton mit Leichtigkeit und bleibt dabei konstant. Zusätzlich zu der Maschine, kann noch eine Staubabsaugung angeschafft werden. Diese ist qualitativ wirklich hochwertig und intelligent verbaut. Sie wird, ohne eigenen Motor, direkt vom Kombihammer über eine mechanische Steckverbindung angetrieben. Der eingebaute HEPA-Filter ist abnehmbar und damit leicht zu reinigen.  Datentabelle  Kennwert Akku-Kettensäge DCM575 Akku-TauchkreissägeDCS520 Akku-KombihammerDCH334 Gewicht 4,4 Kg 4,7 Kg 3,9 Kg Schwertlänge 40 cm     Schnitte pro Akkuladung Ca. 130     Öltankkapazität 110 ml     Kettengeschwindigkeit  15 m/s     Sägeblattdurchmesser   165 mm   Winkelbereich   0-47°   Neigungseinstellung   57°   Max. Schnittiefe   59 mm (90°)55 mm (FS 90°)44 mm (45°)40 mm (FS 45°)   Leerlaufdrehzahl   2500 - 4200 U/min 0 - 1000 U/min Leerlaufschalgzahl     0 - 4480 U/min Einzelschlagenergie     3,5 Joule  Werkzeugaufnahme     SDS-Plus Fazit Das 54V FLEXVOLT System von DeWalt ist eine Anschaffung alle mal wert. Natürlich nur, wenn du die Leistungssteigerung auch wirklich brauchst oder einfach gerne die neuste Technik in deinem Werkzeug hast. Für die herkömmlichen Arbeiten ist es nicht notwendig. Aber: Wer weiß heute schon was er in ein paar Jahren bearbeiten möchte. Das gute an dem System ist nicht nur die unglaubliche Power, sondern auch die Abwärts-Kompatibilität. Dadurch, dass die Akkus auch in 18 Volt Geräte passen, kann die Umrüstung auf lange Zeit erfolgen. Alles in allem: Wer auf Technik und extreme Power steht, der wird mit dem 54 Volt Akku-System von DeWalt viel Spaß haben.