Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Makita" gekennzeichnet sind:

Blog Image
Noch sehr neu und deshalb aktuell noch nicht im Handel: Die XGT 40 V max. Kettensägen von Makita. Eine 36 V Akku-Kettensäge reicht dir nicht aus? Dann muss wohl eine Kettensäge mit 40 V her. Gut, dass Makita auch hierfür nun ein paar Modelle ins Sortiment aufgenommen hat. Mit diesem Blogpost kannst du dich schonmal vor Markteinführung mit den einzelnen Modellen vertraut machen, um in Zukunft dann direkt zuschlagen zu können.  
Blog Image
Du bist auf der Suche nach einer Makita Akku Kettensäge und kannst dich nicht so recht entscheiden welche es genau werden soll? Kein Wunder. Bei den ganzen Maschinen verliert man auch wirklich schnell den Überblick und die Unterschiede verschwimmen häufig.Auch stellt sich die Frage, ob es eine 18 V oder doch lieber eine 36 V Maschine werden soll. Wo hier überhaupt der Unterschied liegt und welche Maschinen es momentan auf dem Markt zu finden gibt, das wollen wir im heutigen Blogpost klären.
Blog Image
JR002 - die neue 40V Akku-Reciprosäge von Makita. Wir haben sie uns direkt geschnappt und unterziehen sie dem Praxistest. Um sie besser vergleichen zu können, haben wir die DJR360 mit dazu geholt. Die Funktionen der Säge, einen Test und das anschließende Fazit bekommst du genau hier in diesem Blog und unserem YouTube-Video.
Blog Image
Wir haben dir einen Überblick über die Ladegeräte von Makita erstellt, mit dem das richtige Ladegerät für deinen Akku findest!
Blog Image
Makita haut mit den DGA 519, 520 und 521 Winkelschleifer auf den Markt, die sich echt sehen lassen! Warum es sich lohnt, beim Winkelschleiferkauf ausgerechnet diese im Hinterkopf zu behalten, und worin sich die 3, trotz ihrer vielen Gemeinsamkeiten unterscheiden, kannst du hier herausfinden.
Blog Image
Es ist mal wieder so weit: ein knackiger Neuheiten Test steht vor der Tür! Und nachdem wir in letzter Zeit schon 2 Neuheiten (DBO 380 und DPV 300) getestet haben, versorgt uns Makita direkt mit der nächsten, dem DTW 302 Akku-Schlagschrauber. Wir gucken uns die Maschine genau an und stellen dir alles wichtige hier in diesem Blog und dem dazugehörigen YouTube-Video vor.
Blog Image
Was darf in keinem gut sortierten Werkzeugkasten fehlen? Klar, die absolute Allrounder-Maschine: der Bohrschrauber. Ein vielversprechendes Gerät zum Schrauben und Bohren scheint der Akku-Bohrschrauber DDF484 von Makita zu sein - besonders in seiner Preisklasse. Doch ob der Bohrschrauber wirklich was drauf hat und wofür er geeignet ist, haben wir für euch zusammen im Video mit dem Makita-Schlagbohrschrauber DHP484 getestet.
Blog Image
Schleifen und Polieren gehören so sehr zusammen wie Butter und Brot - zumindest fast. Und genau deshalb haben wir heute den 2 in 1 Akku-Polierer DPV300 von Makita in unserer Werkstatt. Wir stellen dir die 18V Maschine vor, gehen auf die inneren und äußeren Werte ein und testen die Maschine natürlich auch am Ende. Alles in unserem YouTube-Video und in diesem Blog zusammengefasst. Die wichtigsten technischen Daten  Akku-Spannung: 18V  Leerlaufdrehzahl: 0 - 2 800 / 9 500 min⁻¹ Durchmesser Schleifteller: 50 / 80 mm Gewicht Solo: 920 g Gewicht inkl. 5.0 Ah Akku: 1.560 g Maße (L x H x B): 147 x 257 x 63 mm  Maße mit Seitengriff: 147 x 257 x 200 mm  Lautstärke: 78,6 dB aus 30 cm Entfernung gemessen DPV 300 - Aufbau und Technik  Der Akku-Polierer ähnelt vom Aussehen direkt erstmal an einen Akkuschrauber. Und das gefällt uns persönlich ganz gut. Der Griffbereich ist schmal, gut umgreifbar und dank der Akkuschrauber-Form lässt sich mit der Maschine sehr einfach arbeiten. Die Form sind wir schließlich fast alle gewohnt. Und mit einem Akku ist die Maschine dann auch bestens ausbalanciert. Arbeitsgefühl = optimal!  Der Rest vom Gehäuse ist typisch Makita: der klassische Look, gute Verarbeitung und ein gummierter Griff. Nichts Besonderes, aber vor allem nichts zu meckern.  Ganz interessant: Oben am Kopf der Maschine findest du, da wo sonst die Löcher für die Lüftung sind, ist hier eine abnehmbare Abdeckung. Die schützt die Maschine vor dem Eindringen von Schleifstaub o.ä..  Der Zusatzgriff: auch typisch, Hartplastik und beidseitig montierbar.  Zu guter letzt: der Schleifteller lässt sich werkzeuglos ganz einfach wechseln. Das ist immer angenehm und ein Pluspunkt.  Anwendung - Viele Anwendungsbereiche und flexible Power Wofür brauchst du den DbPV 300 nun? Naja eben zum schleifen und polieren. Und da es ein Kombi-Gerät ist, ist natürlich klar, dass es unter den Schleifern und Polierern sicher stärkere Maschinen gibt, bzw. vor allem Maschinen, die mehr Arbeit auf einmal erledigen. Aber damit soll der DPV auch gar nicht konkurieren.  Denn der DPV ist relativ klein, also eher für die feinen oder kleinen Arbeiten im Schleifbereich geeignet. Und genau die erledigt er perfekt. Abschlussarbeiten oder kleine Ausbesserungen an der Karosserie? DPV schnappen, schleifen, polieren und schon bist du durch. Auch für den Möbelbau oder den Küchenbau ist er bestens geeignet. Du siehst, Einsatzbereiche gibt es genug. Und für die feinen Arbeiten ist er nicht nur wegen der Größe top geeignet, sondern auch wegen dem flexiblen Schalter. Erstmal kannst du die Drehzahl an sich schon mal in 2 Stufen einstellen und zusätzlich ist der Schalter flexibel. Bedeutet: Je stärker du drückst, desto mehr Power gibt die Maschine und andersrum. UND du kannst den Schalter auch feststellen, sodass du ihn nicht die ganze Zeit gedrückt halten musst. Beides zusammen ist bei Schleifern und Polierern ein großer Pluspunkt. Doch wollen wir im Test mal sehen, wie sich das alles im Einsatz bemerkbar macht.  Der DPV 300 im Test  Der DPV schlägt sich im Test sehr solide. Schleifen und Polieren gingen gut von der Hand und wie erwartet, kannst du mit dem Polierer sehr fein arbeiten. Wenn du es ganz genau wissen willst, kannst du dir den kurzen Test auch nochmal im Video angucken.  Fazit - Wie gut ist der Akku-Polierer? Und was lässt sich jetzt über den DPV 300 von Makita sagen? Wie eben schon erwähnt: die Maschine erledigt die Arbeit wie erwartet grundsolide. Schleifen und Polieren funktionieren mit dem Kombigerät einwandfrei und auf dem Niveau von manchen Einzelgeräten. Und wie schon am Anfang erwähnt, besonders für kleine und feine Arbeiten ist die Maschine optimal. Falls du also ein Kombigerät für kleine bis mittlere Flächen benötigst, ist der DPV auf jeden Fall eine Empfehlung. 
Blog Image
In der Welt der Akkubetriebenen Werkzeuge ist Makita ja fest verwurzelt. Vor allem die 18 Volt-Reihe ist sehr gut bestückt und allseits beliebt. Doch auch die 40 Volt-Geräte des japanischen Herstellers sind immer mehr im Kommen. Weniger im Heimwerker-Bereich, dafür mehr und mehr bei Profis und Handwerkern. Und genau deshalb widmen wir uns heute mal dem 40V Bereich von Makita. Um genau zu sein, den 40V Akku-Winkelschleifern der XGT-Reihe. Hierfür haben wir uns fünf Akku-Schleifer mit 125 mm Scheibendurchmesser rausgesucht und mit in unsere Werkstatt genommen. 
Blog Image
21.01.2022 bis zum 28.01.2022 um 08:30 Uhr  ☆ In dieser Woche haben wir wieder ein brandneues Gewinnspiel für dich: Gewinne den Makita DBO 380 aus unserem Video ☆ Passend zu unserem neusten YouTube-Video: der neue Akku Schwingschleifer DBO 380 von Makita direkt aus dem Video, für dich zu gewinnen. Wir haben die Maschine sozusagen direkt vom Makita Werk in unsere Werkstatt geholt und natürlich auch für euch getestet. Und eins können wir dir sagen: Schleifen macht hiermit richtig Spaß. Gute Verarbeitung, hohe Leistung und flexible Einsatzmöglichkeiten. Jetzt müsste man die Maschine nur noch haben. Oder am besten noch gewinnen oder!? Und genau das kannst du hier, bzw. in unserem neuen YouTube-Video. Also mitmachen und mit etwas Glück steht der Schleifer schon bald bei dir in der Werkstatt.  Was musst Du machen, um am Gewinnspiel teilzunehmen? Ganz einfach: Bei YouTube abonnieren und unter dem Gewinnspiel-Video ein Kommentar lassen (#Makita nicht vergessen). Den Gewinner geben wir in diesem Beitrag bekannt!  Die Teilnahmebedingungen findest du hier.  Der Gewinner steht fest Wir gratulieren dem User mit dem YouTube-Namen Marion hoff! Bitte melde dich bei uns unter service@toolbrothers.de
Blog Image
In unserem heutigen Test haben wir uns zwei 18V Akku-Handkreissägen vorgenommen. Die Makita DSS610 und die DSS611. Wir gehen auf die Daten der Handkreissäge, die Verarbeitung und Leistung sowie natürlich auf die Unterschiede der Sägen ein. Vorweggenommen: So viele Unterschiede wird es hier nicht geben, denn eigentlich sprechen wir hier von der selben Handkreissäge. Doch mal sehen, was am Ende bei raus kommt.
Blog Image
Makita hat in Sachen Radios mittlerweile ja einiges zu bieten. Heute gucken wir uns das Baustellenradio DMR301 an. Denn das kommt jetzt auch endlich mit der Ladefunktion. Du bekommst einen Vergleich zum DMR 115 und alle Details, was das Radio jetzt genau ausmacht - Alles im Video und diesem Blog.