Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Makita" gekennzeichnet sind:

Blog Image
Heute im Tool-Check: Die DTM 52, das neue 18 Volt Multitool von Makita. Wir haben das Multifunktionswerkzeug mal genauer unter die Lupe genommen und passend zu diesem Blog auch noch ein Video mit einem Vergleich zum Vorgängermodell DTM 51, einer Vorstellung aller Neuerungen und einem ausgiebigen Praxistest aufgenommen. Was dieses Multitool so alles kann und was sich im Vergleich zum Vorgänger verbessert hat - das erfährst du hier.   Makita DTM 52 - Verarbeitung, Aufbau & Handling    Der DTM 52 ist breiter, dafür aber leichter als der Vorgänger. Mit einer Gesamtlänge von 275 mm, einer Kopfhöhe von 97 mm und einer Kopfbreite von 80 mm liegt das gerät sehr angenehm in der Hand. Der gummierte Handgriff, wie üblich bei solchen geräten, unterstützt den Halt nochmal und fühlt sich beim Arbeiten sehr gut an. Auch das Gehäuse und die Verarbeitung sind hochwertiger Makita-Standard, hier lässt sich nichts bemängeln.  Auch die Schalter und Knöpfe sind am DTM 52 gut verteilt. So liegt der stufenlose Drehregler mittlerweile auf der Oberseite am Fuß der Maschine und nicht mehr an der Seite wie beim Vorgänger. Das gefällt uns auf jeden Fall besser. Der Ein- & Ausschalter liegt ebenfalls auf der Oberseite und lässt sich einfach mit einer Hand bedienen. Außerdem rastet er ein, wodurch du ihn nicht die ganze gedrückt halten musst. Besonders für lange Arbeiten ist das immer ein Pluspunkt.  Die AVT, also die Anti-Vibration-Technology funktioniert bei dieser Maschine besonders gut. So lässt sich die Vibration beim Arbeiten fast gar nicht mehr spüren. Ein Faktor, der besonders bei Multitools wichtig ist, da sie durch die Schwingungen ja doch einiges an Vibration erzeugen. Da ist so eine vernünftige Vibrations-Dämpfung schon optimal.  Was wurde bei der DTM 52 im Vergleich zum Vorgänger, dem DTM 51 verbessert?    DTM 52 DTM 51 Leerlauf-Oszillation 10.000-20.000 min⁻¹ 6.000-20.000 min⁻¹ Oszillationswinkel  2 x 1,8° 2 x 1,6° Gewicht (g) 1.340 1.600 Lautstärke  78,5 db 85,4 db Starlock Max ✓ X Hier zeigen sich klare Vorteile zum Vorgängermodell. In Sachen Gewicht sparst du dir über 250 Gramm, was sich bei längerer Anwendungsdauer auf jeden Fall bemerkbar macht. Die Leerlauf-Oszillation sowie der Oszillationswinkel wurden erhöht. Das steigert den Arbeitsfortschritt immens, wie du im Video ganz genau erkennen kannst. Zusätzlich läuft das Gerät ruhiger und arbeitet leiser als der DTM 51 - Also mehr Leistung bei ruhigerer Arbeitsweise. So stellen wir uns einen ordentlichen Nachfolger vor. Ein weiterer Pluspunkt der Maschine ist das SDS-MAX-System mit der Möglichkeit, jetzt auch Starlock Plus und Starlock Max Aufsätze benutzen zu können, dazu gleich mehr.  STARLOCK MAX Kompatibilität - Werkzeugwechsel leicht gemacht  Das neue Starlock-Max Werkzeugwechsel-System ermöglicht dir die Verwendung von Starlock Plus und Starlock Max Aufsätzen. Dadurch kannst du auf eine weitere Produktreihe mit hochwertigen Aufsätzen zurückgreifen. Aber ganz so einfach wie der Wechsel bei Bosch oder Fein Geräten funktioniert der Werkzeugwechsel hier dann doch noch nicht. Du kannst zwar alle Aufsätze benutzen, musst diese aber immer noch mit einem Stift einspannen und kannst sie nicht einfach einhändig einklinken. Nicht ganz so einfach, funktioniert aber trotzdem super!  Achtung: Das alte OIS Zubehör kannst du bei dieser Maschine aber nicht mehr verwenden!  Praxistest Den Praxistest kannst du dir im Video ganz genau und in voller Länge anschauen. Soviel sei aber schon mal verraten: Den Vergleich gegen den Vorgänger, DTM 51 gewinnt der DTM 52 allemal. Hier hat Makita für deutliche Leistungssteigerung gesorgt. Und egal ob Sägen von Holz oder Metall sowie Schleifen - Diese Maschine kann was sie verspricht.  Fazit  Unseren Praxistest hat das neue 18V Multitool von Makita, der DTM 52 locker bestanden. Im Vergleich zum Vorgänger bekommst du hier eine deutliche Leistungssteigerung bei weniger Gewicht. Egal welche Aufgabe - der DTM 52 hat uns überzeugt. Und mit dem neuen Werkzeug System SDS-Max kannst du jetzt auch Starlock Plus und Max Aufsätze benutzen, das spricht ganz klar für sich.  Den täglich aktuellen und besten Preis kannst du in unserem Vergleichsportal ganz einfach mit ähnlichen Geräten vergleichen und gucken, ob diese Maschine technisch und preislich für dich in Frage kommt. 
Blog Image
Heute im Blog: Der 36V Akku-Multifunktionsantrieb DUX60 von Makita und alle passenden Werkzeugaufsätze. Hier bekommst du eine Übersicht und Kurzbeschreibung zu den verschiedenen Aufsätzen, ihren Funktionen und eine Einschätzung zu der DUX 60 an sich - Alles übersichtlich und knackig zusammengefasst.
Blog Image
Nachdem wir letzte Woche den DDF 487 Akku-Bohrschrauber im Video vorgestellt und getestet haben, widmen wir uns heute seinem Cousin mit Schlag - dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber DHP 487. Laut Makita ist es eine "hocheffiziente und kompakte Maschine für den professionellen Einsatz" - ob das stimmt, finden wir heute heraus. Wir liefern dir alle technischen Informationen, einen Leistungs- & Größenvergleich sowie einen Praxistest mit anschließendem Fazit.  TECHNISCHE DATEN Brushless Motor ✓ (Wartungsfrei, verschleißarm und geringerer Energieverbrauch) Leerlaufdrehzahl (1. Gang / 2. Gang): 0-500 / 0-1700 U/min Drehmoment: 25 / 40 Nm Bohrfutterspannweite: 1,5 - 13 mm Drehmomenteinstellungen: 20 Bohr-Ø Holz: 36 mm Bohr-Ø Stahl: 13 mm Bohr-Ø Mauerwerk: 13 mm Gewicht und Maße im Vergleich     DHP 487  DHP 484  DHP 483  Länge  164 mm 182 mm 176 mm  Breite 81 mm 79 mm 79 mm  Höhe 201 mm 261 mm 247 mm  Solo Gewicht 1000 g 1220 g 970 g  Gewicht + 2 Ah Akku 1340 g 1610 g 1380 g  Gewicht + 2 Ah Akku 1630 g 1890 g  1670 g Komfort und Technik  Die Akkuschrauber Verkleidung ist wie gewohnt im Makita Look und fühlt sich angenehm in der Hand an. Die Knöpfe und Bedienelemente sind Makita Standardmäßig sehr robust bei wenig Spielraum. Der ergonomische Griff sitzt gut in der Hand und die leichte Maschine fühlt sich nicht wirklich wie ein Schlagbohrschrauber an, da sie einfach so klein und handlich ist.   Das Getriebegehäuse ist aus Aluminium und das verbaute 13 mm Schnellspannbohrfutter der Firma RÖHM macht sich auf jeden Fall positiv bemerkbar, denn das Bohrfutter wirkt sehr robust und hochwertig. Da merkt man beim anfassen schon direkt die Qualität und bekommt Lust aufs arbeiten. Zur Doppel LED gibt's nicht viel zu sagen. Vernünftige LED mit 10 Sekunden Nachglimmfunktion und guter Ausrichtung in Richtung Bohrbereich, eben Makita Standard und der ist auch gut so. Der Akkuwechsel fühlt sich sehr angenehm und leicht an, ohne haken oder andere Probleme. Ist jetzt bei so einer Maschine natürlich auch das mindeste aber der ein oder andere kennt sicher auch die Maschinen bei denen schon der Akkuwechsel die Arbeit vermiest.  In Sachen Technik steckt in der Maschine also eigentlich alles was so notwendig ist, neben dem Brushless Motor gibt es noch einen Tiefentladeschutz, der die Maschine automatisch abschaltet bevor der Akku komplett entladen ist und diesen dadurch schont. Der elektronische Überlastschutz stoppt die Maschine abrupt bevor sie durch Verkanten oder zu viel Druck ausschlägt. Das schützt dich als Anwender, bzw. dein Handgelenk aber auch Maschine und Werkstück. Zu guter Letzt ist Makita typisch die XPT, die eXtreme Protection Technology vorhanden. Die schützt das Innere der Maschine noch besser vor Staub und Spritzwasser und sorgt damit für eine längere Lebensdauer. Leistung und Praxistest  Leistungstechnisch bewegen wir uns hier natürlich im unteren Bereich. Mit 40 Nm im harten Drehmoment ist die DHP 487 im Vergleich zur DHP 481 mit 115 Nm natürlich eher leistungsschwach und auch die DHP 485 bringt immerhin 50 Nm mit sich. Doch auch 40 Nm sind für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend, wenn du aber weißt, dass du mehr Leistung brauchst kannst du bei uns auch einfach nochmal alle DHP Modelle in unserem Vergleichsportal miteinander vergleichen und dann das passende Modell für dich raus finden. Wir können dir aber hier schon sagen, die DHP 487 ist auf jeden Fall: Kompakt in Größe und Gewicht - ideal für den flexiblen Einsatz, für Arbeiten-über-Kopf oder den Dauereinsatz ohne das die Arme Taub werden. Also der ideale Allrounder ausgestattet mit Schlag für alltägliche Aufgaben. Der Fokus liegt hier klar auf der Handhabe und dem Arbeitskomfort, wie auch schon beim DDF 487. Wahrscheinlich ähneln sich die Werte der beiden Maschinen auch deshalb so stark, weil sie zusammen und zum selben Zweck entwickelt wurden.  Wie im Video gut zu erkennen, hat der Schrauber mit keiner der getesteten Schraub- oder Bohrarbeiten ein Problem und arbeitet sich gleichmäßig und angenehm durch Holz und Stein. Auch 8x230 mm Teilgewinde und 8x400 mm Vollgewinde Schrauben waren kein Problem, genauso wenig wie der 50 mm Forstnerbohrer und der 38 mm Schlangenbohrer. In Stein braucht sie natürlich ein wenig aber auch da hat die Maschine im Test überzeugt.  Fazit  Was soll man jetzt von der Maschine halten? Die DHP 487 ist definitv keine Maschine für Aufgaben die massive Kraft brauchen. Das schafft sie mit 40 Nm einfach nicht und dafür ist sie auch nicht gedacht. Trotzdem ist dieser Schlagbohrschrauber definitiv kein Kinderspielzeug. Denn in unserem Tets hat die Maschine auf ganzer Linie überzeugt. Sogar die 400er Vollgewindeschraube konnte die 487 problemlos versenken. Monteure und Heimwerker werden hier sicher ihren Spaß haben. Das was Makita erreichen wollte, nämlich ein kompaktes Powertool mit ausreichend Kraft zu schaffen, ist auf jeden Fall aufgegangen. Das unterschreiben auch weitere Testberichte online. In unserem Toolbrothers Preisvergleich bekommst du den DHP ab etwas unter 100 Euro. Im Set mit Zubehör (2x 5,0 Ah 18 Volt Akkus, Ladegerät, Koffer etc.) für ungefähr 290€. Der Preis ist voll in Ordnung, im Gesamtset sogar recht günstig.  Hier geht's zur Bedienungsanleitung vom Makita DHP487 Akku-Schrauber!
Blog Image
Leicht und Kompakt - Das trifft auf den DDF487 wohl wie auf wenig andere Maschinen zu. Klar kompakte und leichte Maschinen gibt es viele - aber die bringen ganz sicher nicht die selbe Leistung mit sich, wie der Makita Schrauber. Wie gut Makita hier Kompaktheit und Power wirklich verbunden hat, kannst du in diesem Blog mit passenden YouTube Video heraus finden, denn wir haben die Maschine mal so richtig unter die Lupe genommen. Technische Daten, ein Vergleich zum DDF 484 sowie ein Praxistest mit anschließendem Fazit sollten dir alle Informationen liefern die du brauchst.   Technische Daten Brushless Motor ✓ (Wartungsfrei, verschleißarm und geringerer Energieverbrauch) Leerlaufdrehzahl (1. Gang / 2. Gang): 0-500 / 0-1700 U/min Drehmoment: 23 / 40 Nm Max. Lösemoment: 40 Nm Bohrfutterspannweite: 1,5 - 13 mm Drehmomentstufen: 2x10 + Bohrstellung Bohr-Ø Holz: 36 mm Bohr-Ø Stahl: 13 mm DDF 487 vs. DDF 484 - Die Bohrschrauber im Vergleich   DDF 487 (zum Produkt - Klick) DDF 484 (zum Produkt - Klick)  Maße (L x H x B)   150 x 252 x 81 mm  230 x 222 x 90 mm Gewicht ohne Akku 940 g 1170 g Gewicht + 2 Ah Akku 1320 g 1550 g Gewicht + 3 Ah Akku 1550 g 1770 g Gewicht + 4 Ah Akku  1590 g 1810 g  Gewicht + 5 Ah Akku 1590 g 1820 g  Gewicht + 6 Ah Akku 1610 g 1850 g Leerlaufdrehzahl (1. Gang / 2. Gang) 0-500 / 0-1700 U/min 0-500 / 0-2000 U/min Drehmoment (hart/weich) 40 / 23 Nm 54 / 30 Nm Lautstärke  80,7 dB 84,5 dB Ein wenig Leistungseinbußen, dafür ist der DDF487 Akku-Bohrschrauber aber 200 Gramm leichter und auch um einiges kompakter. Und 200 Gramm sowie einige Millimeter weniger machen sich im Einsatz auf jeden Fall bemerkbar, vorallem auf Dauer, wenn du viele Aufgaben erledigen willst und ein paar Stunden am Stück mit der Maschine am machen bist. Und das bisschen weniger Leistung sollte eigentlich die wenigsten stören, da die Power, wie du im Video sehen kannst immer noch für die meisten Aufgaben ausreicht. Und wenn dir die Power doch nicht reicht, dann weißt du, dass du vielleicht lieber zum DDF 484 greifen solltest.  Die verbaute Technik  In dieser Maschine steckt so einiges, was für eine lange Lebensdauer, hohen Arbeitskomfort und Sicherheit spricht. Hier einmal die wichtigsten technischen Funktionen, die Makita verbaut hat:  XPT (eXtreme Protection Technology) - Verbesserter Feuchtigkeits- & Staubschutz für das Innere deines Bohrschraubers  Temporisierte Doppel-LED - Leuchtet den Arbeitsbereich hervorragend aus und ist gut ausgerichtet Automatische Spindelarretierung für einhändigen Werkzeugwechsel - Erleichtert den häufigen Wechsel von Aufsätzen, besonders im Außeneinsatz oder an Orten wo du das Gerät nicht ablegen möchtest  Stufenlose Geschwindigkeit - Passend für jede Aufgabe ohne Beschränkung auf bestimmte Geschwindigkeitseinstellungen. Rutschkupplung - Sobald das Drehmoment einen bestimmten Grenzwert übersteigt, wird die Übertragung von Motor auf das Getriebe unterbrochen. Bedeutet: Der Akkuschrauber schlägt nicht aus, wenn sie überlastet oder verkantet.  Motorbremse - Bremst den Motor gekonnt und schont ihn dadurch  2 mechanische Gänge - Für die Drehmomenteinstellungen. Mechanisch ist meistens besser als elektronisch, da es langlebiger ist Schiebeschalter für Rechts-/ Linkslauf im Handgriff integriert - Einfach zu erreichen, optimal bei Verkantungen zum rausschrauben - Hier ist echt alles dabei, was der Heimwerker oder auch Profi Handwerker bei Werkzeug braucht.  Handling & Komfort - Die Größe macht's  Komfort & Handling sind bei diesem Akkuschrauber wirklich richtig gut durchdacht. Egal ob die Kompaktheit oder das Gefühl beim Arbeiten, hier merkt man, dass Makita richtig Arbeit rein gesteckt hat, um ein angenehmes Arbeitsgefühl zu bieten. Dazu sind Schalter an den richtigen Stellen, die LED funktioniert perfekt und auch der einhändige Werkzeugwechsel macht Spaß. Einzeln klingt das nicht besonders aber so als Gesamtpaket ist das alles zusammen schon ne Top-Sache - Hier wurde an keiner Stelle gespart, was auch die Verarbeitung nochmal deutlich zeigt. Der Griff fühlt sich sehr angenehm und rutschfest an und auch die Größe des Griffes und des Powerschalters ist für unsere Hände optimal gewesen. Dazu kommen die sauberen und konstanten Geschwindigkeitseinstellungen, die beim Arbeiten dauerhaft für ein sauberes und gut abgestimmtes Gefühl sorgen.  Praxistest Im Praxistest kann der Bohrschrauber auf ganzer Linie überzeugen. Wir sind bei unserem Test mit verschiedenen Bohrern in Weichholz (6mm und 10mm) auf keine Probleme gestoßen. Zu unserer Überraschung konnte das kleine Kraftpaket auch eine 400er Vollgewindeschraube vollständig versenken. Den ganzen Test kannst Du dir im Video nochmal ansehen! Preisvergleich Im Preisvergleich bekommst du den DDF487 Solo ab ca. 90€ und im Komplett Set mit Zubehör ( 2x 5,0 Ah 18V Akkus, Ladegerät und Makpac ) so ab 310 Euro (Stand heute). Der Preis geht für das, was du mit dieser Maschine bekommst auf jeden Fall in Ordnung.  Um da das passende Set und den günstigsten Anbieter zu finden, kannst du die Maschine bei uns auch nochmal selbst in allen Ausführungen mit Angeboten verschiedener Händler vergleichen.  Fazit Der DDF 487 Akku-Bohrschrauber ist zwar klein in der Größe aber sicher nicht klein in der Leistung. Hier wurde beides verbunden: Kompaktheit und Power. Damit ist er deal für enge Stellen, wo ein üblicher kompakter Schrauber mit der Leistung nicht hinter her kommt oder ein leistungsstarker aber bulliger Schrauber nicht hin passt. Das zeigt unser Test und auch die anderen Testberichte, die es online zu diesem Akkubohrschrauber zu finden gibt.  In Verbindung mit den ganzen Funktionen, der Sicherheit und dem angenehmen Arbeitsgefühl sind Größe und Leistung wirklich erstaunlich - und das alles ist preislich auch noch voll im Rahmen. Damit ist der DDF 487 für uns eine ganz klare Tool Empfehlung.  Hier geht's zur Bedienungsanleitung des DDF487 Akku-Bohrschraubers! 
Blog Image
Die Akku-Pendelhubstichsäge DJV181 von Makita verspricht so einiges. Mit dem richtigen Sägeblatt kannst du mit dieser Maschine eigentlich so gut wie alles schneiden - Egal ob Holz, Aluminium, Stahl oder Kunststoff. Doch wie gut das geht und was die Säge auszeichnet, dass haben wir uns mal genauer angeguckt und liefern dir in diesem Blog & im Video die wichtigsten Informationen. Technische Daten: Akkuspannung: 18V Leerlaufschlagzahl: 800 - 3500 min⁻¹ Hubhöhe: 26 mm Schnittleistung Holz: 135 mm Schnittleistung Stahl: 10 mm Schnittleistung Aluminium: 20 mm Gewicht inkl. Akku: 2,3 - 2,6 Kg Länge: 298 mm Höhe: 190 mm Gewicht: 1940 g Gewicht inkl. 4,0 Ah Akku: 2590 g Geschwindigkeitseinstellungen: Stufen (Empfohlen von Makita) Holz: 4-6 Schmiedestahl: 3-6 Edelstahl: 3-4 Aluminium: 3-6 Plastik: 1-4 Pendelhubeinstellungen: - Postion 0: Kein Pendelhub (Für Schnitte in Schmiedestahl, Edelstahl, Plastik, Holz & Sperrholz) - Position 1: Kleiner Pendelhub (Für Schnitte in Aluminium, Schmiedestahl & Hartholz) - Position 2: Mittlerer Pendelhub (Für Schnitte in Holz, Sperrholz, Aluminium & Schmiedestahl) - Position 3: Großer Pendelhub (Für Schnitte in Holz & Sperrholz) Lieferumfang in der Solo-Variante: DJV181 Akku-Stichsäge Splitterschutz Absaugstutzen 2x Grobholz Sägeblätter 2x Holz-Kurvenschnitt Sägeblätter 2x Metallsägeblätter    Verarbeitung & Aufbau  Die Verarbeitung der Maschine, sowie die Spaltmaße sind einfach hervorragend. Wir konnten nicht eine Unstimmigkeit oder Ungenauigkeit finden, was natürlich auch für die Langlebigkeit spricht, da kein Dreck in den Innenrum geraten kann und keine oberflächlichen Schäden zu erwarten sind. Auch die Gummierung sitzt genau richtig, sodass du die Säge perfekt führen und angenehm rutschfrei halten kannst, was besonders bei Sägen sehr wichtig ist. Leider ist der An- und Ausschalter etwas fehl platziert und ist dadurch nicht für jede Körpergröße einhändig zu erreichen. Und der Geschwindigskeitsregler könnte gerne auch eine Einrastfunktion haben, da dies einfach angenehm ist und in der Produktion sicher nicht den Rahmen sprengt. Ist jetzt beides aber nichts, was die Handhabung großartig negativ beeinflusst. Der Regler für die Pendelhubeinstellung dagegen ist sehr leichtläufig und angenehm zu bedienen, hier wurde wieder hervorragend gearbeitet.  Dank der Stabform ist die DJV181 perfekt für Kurvenschnitte und Gehrungsschnitte mit einem Neigungswinkel bis zu 45° geeignet. Interessante Features:  ▶ SDS-Schnellwechsel-System - das den Sägeblattwechsel werkzeuglos ermöglicht: einfach Sägeblatt einrasten und Schalter umlegen  ▶ Sanftanlauf - der die Maschine langsam hochfährt und nicht ruckartig startet: schützt Anwender, Säge & Werkstück ▶ LXT-Akku-System - kompatibel mit dem gesamten Makita LTX-System ▶ Abschaltbare Soft No Load-Funktion - die Hubzahl wird von der Maschine kontrolliert und den gesamten Schnitt über konstant gehalten. So zusagen wie eine intelligente Merk-Funktion, die den Schnitt sauber macht und die Vibration verringert. Wie du die Funktion ein- und ausschalten kannst siehst du genau im Video. Unser Fazit Kurz und knackig: Mit der DJV181 bist du bestens bedient, wenn du eine flexible Akku-Stichsäge für einen vernünftigen Preis suchst. Alles was Makita angibt, schafft die Maschine auch locker, die Verarbeitung ist optimal und weist keine Mängel auf. Vibration, Gewicht und Lautstärke wurden bei dieser Maschine so gering wie möglich gehalten und macht die Anwendung sehr angenehm.
Blog Image
Heute stellen wir dir bei Toolbrothers den Kettensägenaufsatz ("Hochentaster") EY401 MP, passend zum Multifunktionsantrieb DUX60 vor. Im Video bekommst du Unboxing, Review und einen ausführlichen Praxistest und hier die wichtigsten Informationen nochmal auf den Punkt gebracht und zusammengefasst. Falls du grade vor der nächsten Anschaffung für deinen Garten stehst, bist du hier genau richtig: Lieferumfang, Montage, die wichtigsten Daten und das Fazit zum Praxistest.
Blog Image
Rasenmäher - immer ein komplexes und spannendes Thema, dem wir uns heute mal genauer widmen. Wir testen die Makita DLM-Reihe, um genauer zu sein die Modelle 462, 530, 532 & 533. Akkulaufzeiten, Motoren, Auswurf und andere technische Spielereien - Hier bekommst du alles aufgelistet und erklärt. Die Zusammenfassung im Blog - den kompletten Eindruck im Video.  Die Rasenmäher sind allesamt 36 Volt Maschinen - sie werden also mit zwei 18V Akkus angetrieben.  Die Schnittbreite der Geräte ist vom Namen abzuleiten: DLM 462 steht für 460 mm Schnittbreite, die 530er Reihe für 530 mm.  Alle Modelle verfügen über eine Drehzahloptimierung, das bedeutet, dass bei unterschiedlicher Rasenhöhe (Durch Unkraut oder Unebenheiten beispielsweise) welche Widerstand erzeugt, die Motorleistung konstant aufrecht erhalten wird. Sie passt sich sozusagen den Anforderungen an. Das sorgt für einen gleichmäßigen Schnitt und ist extrem wichtig.  Optimierte Akkulaufzeit Bei allen vorgestellten Modellen ist eine Akku-Reihenschaltung möglich. Bedeutet: Wenn du schon mehrere Makita Akkus zu Hause hast oder direkt ein großes Set kaufen willst, kannst du auch 4 Akkus in den Rasenmäher einsetzen. Besonders für Gewerbe oder wirklich große Flächen ist das sicher sinnvoll. Sobald die ersten zwei Akkus leer sind, kannst du per Knopfdruck ganz einfach die nächsten zwei Akkus aktivieren und schon hast du die doppelte Laufzeit. - Gute Sache (auch wenn es automatisch ohne manuelles Umstellen leichter wäre, aber den Knopfdruck schaffen wir dann doch noch). Wobei es hier auch Sinn macht, die zwei leeren Akkus raus zu nehmen und in der Zwischenzeit in einem Doppel-Ladegerät zu laden. So hast du wenig bis gar keinen Leerlauf zwischendurch. Aber hier ist klar zu sagen: Wenn es wirklich heiß ist solltest du dir, dem Rasenmäher und auch den Akkus zwischendurch mal eine Pause im Schatten gönnen. Mulchen, Auswurf & Schnitthöhenverstellung  Mulchen können alle Modelle, was heutzutage aber auch mehr oder weniger selbstverständlich ist. Und das machen sie alle auch sehr ordentlich. Nur der ganz Große hat einmal blockiert, wahrscheinlich wegen zu viel Rasen auf einmal - Also Akku raus, Pin ziehen (Zur Sicherheit, dass der Mäher nicht angehen kann) und vom Rasen befreit. Danach ging alles wieder einwandfrei. Sowas kann passieren, nur eben nicht jedes mal. Aber wie gesagt, nachdem einen mal hatten wir keine weitere Schwierigkeiten.  Den seitlichen Auswurf dagegen haben nicht alle Modelle:  530, 532 = Seitlicher Auswurf möglich (Für sehr hohes Gras sinnvoll, da der Fangsack sonst schnell voll wäre) Der 533er und der 462er haben das nicht. Unser Garten-Spezialist meint aber auch, dass viele „Profi-Geräte“ den gar nicht brauchen, da die meiste Zeit nur gemulcht und direkt ausgeworfen oder aufgesammelt wird.  Der 533er hat als einziger ein komplettes Aluminium-Gehäuse. Die anderen haben die wichtigen Teile auch aus Aluminium, aber das Gehäuse außen drum ist aus Plastik. Hier ist es A) eine Gewichtsfrage und B) Geschmackssache. Vielleicht brauchst du das Aluminium-Gehäuse weil du viele scharfe Gegenstände im Garten, die dem Rasenmäher schaden könnten. Vielleicht möchtest du aber auch weniger Gewicht und entscheidest dich gegen Alu.  Alle Modelle haben eine zentrale Schnitthöhenverstellung von 20-100mm, also genug Spielraum um den Rasen sehr kurz aber auch relativ lang zu schneiden. Zum Vergleich, der DLM 382 hat eine Verstellung von 20-75 mm. Diese 2,5 cm mehr Höhe können für viele schon entscheidend sein.  Toolbrothers - Der offizielle Reparatur-Service für Makita   Radantrieb Alle Modelle, außer der 530er haben einen Antrieb an der Achse, sprich das Gerät fährt oder zieht von alleine, sodass du keinen eigenen Druck mehr ausüben musst und das Gerät nur führen musst. Und wer eine etwas größere Rasenfläche hat und einmal mit Antrieb gemäht hat, der weiß wie angenehm das ist. Besonders bei schweren Maschinen wie den Makita DLM Modellen ist das die perfekte Ergänzung um Power zu haben und sich trotzdem nicht abrackern zu müssen. Die Geräte fahren mit einer Maximalgeschwindigkeit von 5 km/h, was auf jeden Fall ordentlich und genug ist.  Grasfangkorb Die maximale Menge die der Grasfangkorb aufnehmen kann, variiert zwischen den einzelnen Modellreihen:  ▶ DLM 462: 60 L ▶ DLM 530er Reihe: 70 L ▶ Zum Vergleich DLM 382: 40 L Der Auffangkorb ist also jedes mal etwas größer geworden, was bei den großen Modellen auf jeden Fall Sinn macht. Im Video siehst du ganz gut, das du mit einem 60-70 Liter Auffangkorb schon eine ordentliche Menge an Rasen aufsammeln kannst. Die Anzeige zum Erkennen wann der Grasfangkorb voll ist, ist echt eine geile Idee: Anstatt einer elektronischen Anzeige auf dem Display oder so ist hier eine Art „Fahne“ verbaut, die im Wind des Rasenmähers weht (Wie auf dem unteren Bild zu sehen). Sobald der Grasfangkorb voll ist, bekommt die Fahne keinen Wind mehr ab und liegt still. Eine stille Fahne bedeutet also einen vollen Grasfangkorb. Das ist unserer Meinung nicht nur eine witzige, sondern auch praktische Sache, denn so ein System ist kein weiteres Verschleißteil wie es eine elektronische Anzeige sein kann.  Fazit In unserem Test haben alle getesteten DLM Rasenmäher-Modelle ordentliche Arbeit geleistet und gut abgeschnitten. Großer Fangkorb, 4-fach Akku-Reihenschaltung, flexible Möglichkeiten und ein Auto-Radantrieb obendrauf. Damit zeichnen sich die Geräte auf jeden Fall aus. Natürlich bringen sie auch einiges an Gewicht mit sich, das gleicht der Antrieb aber beim Arbeiten wieder aus. Nur der Transport zu anderen Orten ist schon eine Aufgabe. Für welches Modell du dich am ende entscheidest ist hier Geschmackssache, bzw. auf deine Anforderungen anzupassen. Leistungstechnisch ünerzeugen sie nämlich alle und nehmen sie sich nicht so viel.  
Blog Image
In diesem Blog stellen wir dir den Makita DDF 482 Akku-Bohrschrauber genaustens vor. Du bekommst alle Informationen knackig aber ausführlich genug aufgelistet und unser Fazit nach einer langen Einsatzzeit und einigen Tests mit dem Schrauber. Zusätzlich dazu haben wir das Internet noch nach anderen Informationen oder Problemen von anderen Nutzern durchsucht und gehen auch auf diese genauer ein.
Blog Image
Auch wenn der richtig warme und angenehme Frühling bis jetzt noch auf sich warten lässt - der Rasen tut dies sicher nicht. Und wer einige Bäume, Kanten oder Ecken auf seinem Grundstück hat an denen der Rasenmäher aufgibt, nicht dran kommt oder andere Pflanzen beschädigen könnte, der weiß, dass ein Rasentrimmer hier die wahrscheinlich beste Wahl ist. Und genau so einen Rasentrimmer gucken wir uns heute mal genauer an - den DUR 181 Akku-Rasentrimmer von Makita. Funktionen, Leistung, Preis und mehr - wir beleuchten alles.  Technische Details: Akkuspannung: 18 V Leerlaufdrehzahl: 7800 min⁻¹ Schnittkreis: 260 mm Fadenstärke: 1,65 mm Gewicht inkl. Akku: 2,8 - 3,1 Kg (je nach Akku)   Funktionen ▶ Der teleskopierbare Schaft hat einen Verstellbereich von 180 mm und ist damit für jede Körpergröße bestens geeignet ▶ Der Schneidkopf ist um 180° drehbar und eignet sich damit hervorragend zum Kanten abschneiden oder auch um die Maschine so auszurichten, dass bestimmte Pflanzen nicht angerührt werden oder du um andere Dinge herum arbeiten kannst.  ▶ Außerdem ist der Schneidkopf in 5 Stufen neigbar - Die Funktion funktioniert ganz einfach werkzeuglos und ermöglicht verschiedene Arbeitswinkel, damit der Schneidekopf konstant waagerecht über dem Boden bleibt auch bei Unebenheiten und Anhöhen ▶ Mähfaden per Tap & Go einfach nachführen: Knopf am Boden rein drücken und Faden ziehen. Das integrierte Messer kürzt den Faden automatisch auf 26 cm falls du ihn zu weit raus gezogen hast ▶ Wie die meisten Geräte hat auch der DUR 181 einen einfachen Pflanzenschutz integriert ▶ Montage, Umbau und Einstellungen sind sehr einfach gestaltet und mit verständlichen Symbolen gekennzeichnet. So ist z.B. der Fadenwechsel ganz einfach durchzuführen Handling Der DUR 181 ist sehr leicht im Gewicht und dadurch einfach tragbar und mit seinen unterschiedlichen Einstellungen und Funktionen flexibel einsetzbar. Er eignet sich für jede Körpergröße und unterschiedliche Anforderungen. Durch den Motor im Kopf ist die Maschine wie die meisten Rasentrimmer etwas kopflastig, stört aber eigentlich nicht, da ein Trimmer vorne auch einfach etwas Gewicht haben sollte, um sozusagen am Boden zu "haften". Außerdem hilft der Tragegurt hier aus und entlastet Rücken und Arme beim halten. Die Griffe sind vernünftig und angenehm gummiert aber nichts besonderes, also keine richtigen ergonomischen Griffe aus Weichgummi oder so - die sind hier aber auch nicht zwanghaft nötig, da vermisst man sie bei einem Schlagbohrer auf jeden Fall mehr.  Die Geräuschwerte sind relativ niedrig und das Gerät damit auch in Wohngebieten ohne Probleme einsetzbar. Leistung - Der Praxistest  Im Test hat der Rasentrimmer von Makita eigentlich genauso abgeschnitten wie erwartet - und das ist positiv gemeint, da wir keinerlei Probleme hatten. Leichtes Feines Gras trimmst du mit dem Gerät in sekundenschnelle ab. Und mit dem 260 mm Schnittkreis kannst du mit der Maschine auch größere Flächen einfach schneiden, da du auch hier nicht allzu lange brauchst und den Fortschritt Schnitt für Schnitt siehst.  Auch hohes und dichteres Gras ist für den DUR 181 kein Problem, hier musst du vielleicht zwei - drei mal drüber gehen aber bekommst alles sauber runter getrimmt.  Bei hohem Unkraut mit Verfilzungen oder dicken Sprossachsen (dicken Stielen) ist dann aber die Grenze. Hier wird wenig bis gar nichts geschnitten, aber dafür ist das Gerät auch nicht mehr gedacht. Hier empfiehlt sich beispielsweise eine Motorsense oder ein richtiger Freischneider.  Haltbarkeit Die Maschine ist sinnvoll, ordentlich verbaut und weißt keinerlei Mängel auf. Die Dreh- und Teleskopfunktionen wirken stabil und lassen sich auch nach häufiger Benutzung immer noch einfach einstellen. Auch nach einigen Einsätzen läuft bei uns noch alles einwandfrei. Hier gibt es nichts zu bemängeln. Scheinbar gibt es einige Anwender, die über einen zu schnell reißenden Mähfaden klagen, das ist bei uns aber noch nicht vorgekommen. Eventuell gibt es es hier Qualitätsunterschiede bei den verbauten Mähfäden oder die Maschine wird falsch benutzt.  Akkus - Laufzeit und Öko-System  Wir empfehlen, je nach Fläche die geschnitten werden soll einen 3,0 Ah Akku aufwärts. Wobei für kleine Stellen oder ein, zwei Bäume frei schneiden wahrscheinlich auch weniger reicht. Am besten ist es, bei häufiger Benutzung und einer Rasenfläche mit viel Kanten oder Bäumen, also dort wo der Trimmer häufig zum Einsatz kommt, mit zwei Akkus im Wechsel zu arbeiten oder zu 4,0 oder 5,0 Ah zu greifen. Neue Akkus sind natürlich nicht gerade günstig aber wenn du generell schon Makita Werkzeug besitzt oder gleich mehrere Gartenwerkzeuge kaufen willst, lohnt sich das Makita Akku-Öko-System besonders. Denn bei Makita kannst du eigentlich alle 18V Geräte mit einem Akku antreiben und brauchst deshalb nicht für jeden Maschinentyp einen eigenen Akku. Beim thema Akku fällt eigentlich auch der einzig "echte" Nachteil der Maschine auf: die Akku-Ladestandsanzeige ist nicht sichtbar, wenn der Akku eingesteckt ist, da sie vom Gehäuse bedeckt wird. Eine zweite LED ist zwar im Griff, die eine nachlassende Akku-Leistung blinkend anzeigt, ersetzt damit aber nicht die Ladestandsanzeige. Klar, die meisten interessiert die Anzeige jetzt eh nicht vorrangig, aber wenn sie schon da ist, könnte man sie auch ruhig sichtbar machen.  Preis Der Preis des Makita DUR 181 liegt Solo im Moment bei ungefähr 75€ (inklusive Rolle Ersatzfaden, Schutzbrille und Tragegurt), womit sich die Maschine für ihre Leistung und Qualität auf jeden Fall im unteren Preissegment bewegt. Im Set mit einem 3,0 Ah Akku und dem passenden Makita-Ladegerät kostet das ganze dann circa 160€. Das ist dann natürlich nochmal ein kräftiger Unterschied, dafür hast du aber auch alles was du brauchst direkt beisammen. Aber wie eben schon erwähnt, hast du ja eventuell schon andere Makita Akku-Maschinen zu Hause und kannst einfach deren Akku oder zumindest das Ladegerät verwenden. Wenn dem nicht der Fall ist, ist dieses Set vielleicht dein Start in das Makita Akku-Öko-System, wodurch du bei der nächsten Anschaffung schon mal mindestens kein Ladegerät und vielleicht auch keinen Akku mehr benötigst.  Fazit Der Akku-Rasentrimmer eignet sich optimal für mittlere bis hohe Rasenflächen. Er ist ideal zum Ecken oder Bäume frei zu schneiden und einzelne Bereiche zu trimmen. Bei wildgewachsenem, dickem oder verfilztem Unkraut kommt der DUR 181 dann aber an seine Grenzen, was aber auch vollkommen logisch ist. Hierfür lohnt sich der Blick nach einer Motorsense oder einem Freischneider. Besonders das Gewicht und die flexiblen Einstellungen machen den Akku-Rasentrimmer zu einer klaren Empfehlung, da er in der Solo-Version auch recht günstig zu bekommen ist.
Blog Image
Mit dem Akku-Schlagbohrschrauber DHP 482 hat Makita einen kraftvollen Alleskönner auf den Markt gebracht. Toolbrothers hat sich diese Maschine mal genauer angeguckt. Was ihn auszeichnet und welche Vorteile er mit sich bringt, erfährst du Hier.
Blog Image
Makita hat ihr Transport- & Aufbewahrungssystem um eine weiteres praktisches Produkt erweitert, damit es Handwerker im mobilen Einsatz noch leichter haben: Den MAKSTOR - Der neue Aufbewahrungskoffer mit mehreren Schubladen zur sicheren Lagerung für Zubehör, Verbrauchsmaterial und andere Kleinteile - und das in 4 verschiedenen Größen.  MAKSTOR - Perfekt kombiniert mit dem MAKPAC Transportsystem  Als erstes die Frage, die die meisten interessiert: Sind die neuen Makstor mit den Makpacs kompatibel? Ja das sind sie!  Die MAKPACs von Makita sind zur Aufbewahrung von Werkzeugen bestens geeignet und finden auch genug Platz für Akkus und anderes Zubehör. Doch für die kleinen Dinge hat sich Makita jetzt etwas neues einfallen lassen: Den MAKSTOR! Er ist mit allen MAKPAC-Transportkoffern und den Transportsystemen, wie dem Trolley oder dem Transportwagen kompatibel und lässt sich sicher und einfach verbinden. Jetzt kannst du dein Zubehör im MAKSTOR verstauen, dein Werkzeug im MAKPAC oben drauf packen und kommst trotzdem noch mit einem Griff an alles dran, denn der MAKSTOR hat einen seitlichen Zugang zu den Schubladen und muss nicht von oben geöffnet werden. Welche Vorteile bietet der MAKSTOR? Schubladensystem für dein Zubehör  ➔ Der MAKSTOR ist sowas wie ein mobiles Regal mit einzelnen Schubladen. Das Schubladensystem hat hier gleich mehrere Vorteile: 1. Sind Schubladen einfach praktisch zum Sortieren und Trennen von Kleinteilen, sie sind übersichtlich und ordentlich. 2. Sind die Schubladen dank dem Ausziehmechanismus nach Vorne immer zugänglich, ob der MAKSTOR Solo, mit anderen MAKPACs kombiniert oder im Fahrzeug befestigt ist.  Sicherer Transport dank Auszugssperre  ➔ Das Problem bei seitlich zugänglichen Schubladen ist häufig, dass sie für den Transport nicht geeignet sind, da sie raus rutschen. Makita hat dieses Problem mit einem einfachen Mechanismus gelöst. Die zuverlässige Auszugssperre verhindert ein ungeplantes Öffnen der Schubladen. Das Öffnen ist nur mit einem großflächigem Druckknopf möglich. Trennwände und Beschriftungen  ➔ Um die MAKSTORs noch persönlicher und übersichtlicher zu gestalten, liefert Makita Klebestreifen zur äußeren Beschriftung der Schubladen und Trennwände mit. Mit den Trennwänden können Schubladen nochmal unterteilt werden, um beispielsweise Schrauben des selben Typs, aber in verschiedenen Größen zu sortieren.  Die verschiedenen Modelle im Überblick    MAKSTOR 3.12 MAKSTOR 3.4 MAKSTOR 3.6 MAKSTOR 4.5 Maße des MAKSTOR (in mm)  395 x 295 x 215 395 x 295 x 215 395 x 295 x 215 395 x 295 x 320 Anzahl der Schubladen 12   4  6 5 Größer der verschiedenen Schubladen 12x Klein 2x Klein1x Mittel1x Groß 6x Mittel 2x Klein1x Mittel 2x Groß Gewicht (Kg) 5,5 4,7 5,0 5,9 - Alle Modelle haben jeweils die gleiche Grundfläche, nur der 4.5er ist mit 32 cm Höhe ganze 10,5 cm höher als die anderen Modelle.Schubladenmaße: Klein: 34x78x255 mm Mittel: 34x167x255 mm Groß: 85x350x255 mm Fazit - Qualität, Gewicht und Preis  Die Makstor Aufbewahrungskoffer erfüllen auf jeden Fall ihren Zweck. Qualität und Stauraum, vorallem die großen Schubladen und die Möglichkeit sie selber zu unterteilen, sind top. Hier finden im Gegensatz zu normalen Schrauben-Koffern o.ä. auch große Bohrer oder sogar Akkus Platz. Das Ausziehsystem eignet sich hervorragend, um fest im Auto installiert zu werden. Zum häufig hin und her tragen stört uns das Leergweicht von ca. 5 Kg pro Koffer. Sie sind jetzt nicht gerade dafür gedacht aufs Dach mitgenommen oder häufig hin und getragen zu werden, wie ein kleiner Schrauben-Koffer. Sie eignen sich unserer Meinung nach besser, um fest installiert zu werden oder eben für Projekte, wo der Koffer einmal an einen Ort gestellt wird und dann als "Schrauben-Depot" für alle Arbeiter dient. Da hat jeder Zugriff und es gibt genug Platz für passende Schrauben für jeden. Der Preis ist leider ordentlich. Wir haben heute (stand 27.04.21) mal geguckt und die Preise der verschiedenen Ausführungen bewegen sich zwischen 115 - 165€. Das ist damit schon eine Hausnummer und im Vergleich zu anderen Koffern auf jeden Fall teurer. Wir hoffen, dass die Preise hier noch etwas fallen. 
Blog Image
Makita, der Hersteller mit einem unglaublich großen Angebot an verschiedenen Werkzeugen, Modellen und Sets. Nur bei den Bezeichnungen der Sets musst du erstmal den Durchblick behalten. Was bedeuten die Set Bezeichnungen von Makita eigentlich? Wofür stehen die einzelnen Buchstaben der Makita Sets? Und was bedeuten die Maschinenbezeichnungen an sich? Um dir diese Fragen zu beantworten, haben wir eine umfangreiche Auflistung und Erklärung zu den einzelnen Set-Kürzeln und Buchstaben erstellt.